■ ÖKO-TIPS: Alle können kompostieren
Auch in Mehrfamilienhäusern ist es möglich, einen hauseigenen Komposthaufen zu betreiben, stellte die Geschäftsstelle Umweltschutz der Stadt Essen fest. Zusammen mit der Wohnungsgesellschaft Allbau richtete sie an drei Häusern mit fünf bis zwölf Parteien Komposter ein.
Nicht alles lief reibungslos. Aber die Stadt weiß jetzt, was zu verbessern ist: Es muß dauerhaft jemanden geben, etwa von der Stadt, der bei Problemen berät. Dazu muß sich einer der Mieter für verantwortlich erklären. „Geeignet erscheinen insbesondere Mehrfamilienhäuser kleinerer und mittlerer Größe“ mit zwei bis zwölf Parteien, resümieren die städtischen Umweltschützer.
Außerdem könne man auf diese Weise Geld sparen: Falls die Mieter die Kompostierung nutzen und einen Abfallbehälter einsparen, amortisieren sich die Kosten sehr schnell. Eine Dokumentation faßt Versuch und Ergebnisse zusammen. Sie ist kostenlos zu beziehen bei der Stadt Essen, Umweltberatung, Lazarettstraße 15, 45121 Essen, Tel.: 0201/885427.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen