Obama kritisiert Geheimdienste: "Knapp der Kugel ausgewichen"
US-Präsident Obama hat auf einem Treffen seine Sicherheitschefs hart kritisiert. Konkrete Maßnahmen für einen sicheren Flugverkehr wurden nicht vorgestellt. Die Häftlinge aus dem Jemen bleiben in Guantanamo.
WASHINGTON apd | US-Präsident Barack Obama hat den Geheimdiensten wegen des in letzter Minute verhinderten Flugzeuganschlags bei Detroit Versagen vorgeworfen. Es habe ausreichend Hinweise auf den Täter gegeben, "aber die Dienste haben dabei versagt, die Punkte zu verbinden", kritisierte Obama mit bislang ungekannter Schärfe. Zwar kündigte er an, er werde die Pannen "nicht tolerieren". Allerdings sagte er zunächst kein Wort zu möglichen personellen Konsequenzen.
"Wir müssen das besser machen, und wir werden es besser machen, und das müssen wir sehr schnell tun", sagte Obama am Dienstag nach einem Treffen mit den US-Geheimdienstchefs und den für Sicherheitsfragen zuständigen Ministern im Weißen Haus.
Dabei kritisierte er insbesondere, dass vorliegende Informationen nicht zu Konsequenzen geführt hätten. Die Regierung wusste demnach, dass Umar Farouk Abdulmutallab im Jemen Kontakte zu Extremisten geknüpft hatte. Und die Dienste hätten gewusst, dass Al Kaida gegen die USA zuschlagen wollte. "Und wir wussten, dass diese Gruppe mit einer ganz bestimmten Person zusammenarbeitete. Und es stellte sich heraus, das es in der Tat die Person war, die an der Weihnachtsattacke beteiligt war."
Über einen "Patzer, der zum Desaster hätten führen können", schimpfte Obama nach Angaben des Weißen Hauses auf dem Krisengipfel. "Nur ganz knapp sind wir der Kugel ausgewichen. Abgewendet wurde es von mutigen Personen, und nicht, weil das System funktionierte."
Die heftige Schelte kam offenbar an. "Die Geheimdienstgemeinschaft hat die Botschaft verstanden", erklärte Geheimdienstkoordinator Dennis Blair. "Wir werden Fortschritte machen, um uns den neuen Herausforderungen zu stellen." Konkrete Maßnahmen, wie der Flugverkehr besser gegen terroristische Bedrohungen geschützt werden könne, wurden am Dienstag aber nicht vorgestellt.
Als Konsequenz aus der Beinahe-Katastrophe stoppte Obama allerdings die Abschiebung von jemenitischen Guantanamo-Häftlingen in ihr Heimatland. Fast die Hälfte der noch 198 Guantanamo-Insassen sind Jemeniten. In dem südarabischen Staat soll der verhinderte Attentäter von Terroreinheiten ausgebildet worden sein. Obama bekräftigte aber seine Absicht, das Gefangenenlager auf Kuba so bald wie möglich zu schließen.
Unterdessen wurde bekannt, dass es am Flughafen Newark, auf dem ein Terminal am Sonntag für sechs Stunden geschlossen worden war, zu einer doppelten Sicherheitspanne gekommen war. Zunächst war ein Unbekannter durch einen Ausgang in falscher Richtung in den Sicherheitsbereich gelangt. Und weil die Kamerabilder von der Sicherheitsschleuse nicht aufgezeichnet wurden, konnte der Eindringling nicht identifiziert werden, wie die Behörden nun mitteilten.
Die Kameras waren vor zwei Jahren von den Verkehrssicherheitsbehörden in Betrieb genommen worden. Wie lange sie nicht aufzeichneten, war zunächst unbekannt. Nach wie vor fehlt von dem Unbekannten jede Spur.
Auf dem Flughafen von Bakersfield in Kalifornien lösten am Dienstag fünf Flaschen mit Honig Terroralarm aus und legten den Flugbetrieb stundenlang lahm. Ein Gärtner aus Milwaukee hatte den in Gatorade-Flaschen gefüllten Honig in seinem Handgepäck. Bei ersten Überprüfungen schlug der Alarm wegen mutmaßlicher Spuren des Plastiksprengstoffs TNT an, wie die Polizei am Flugplatz Bakersfield Meadows Fields. Zwei Beamte erklärten, ihnen sei von Dämpfen aus der Reisetasche übel geworden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen