■ Normalzeit: Im Westen nichts Neues!
„People come, people go, and talk of Michelangelo“ (T. S. Eliot). Hier und heute sind es die Developer und Politiker. Man erinnert sich: „Das Kapital ist ein scheues Reh“, mit diesem Rohwedder-Bonmot, das bald sämtliche selbsternannten Ostwirtschafts-Experten nachplapperten, fing es an. Es folgten „Ärmel hochkrempeln“ (Biedenkopf), „Mit Augenmaß“ (Späth), „Zähne zusammenbeißen“ (Pieroth), „Das Tal der Tränen durchschreiten“ (Stolpe), „Es geht bergauf“ (Breuel), „Wir müssen Schnitte vornehmen“ (Copper), „Der Mensch steht im Mittelpunkt, natürlich sind die Fakten wichtig“ (Pierer) und so weiter.
Daß darüber hinaus jeder Idiotentreff als ein „Jahrhundert- Ereignis“ (Diepgen) gefeiert und alle denkbaren Geräte-Metastasen gleich als „Revolution“ verkauft werden (so wurde zum Beispiel gerade eine sensorausgerüstete Lampe in Waltersdorf als „Die Revolution in der Flurbeleuchtung“ bezeichnet) – daran hat man sich inzwischen gewöhnt. Bereits Jerry Rubin hatte dieses in den USA seit dem 18. Jahrhundert endemisch gewordene Werbewort 1967 veranlaßt, es als besudelt fallen zu lassen. Andersherum hatte mich Ulrich Sonnemann 1973 einmal kritisiert, als ich leichthin über einige neuerliche SED-Bescheuertheiten gemeint hatte, man könne noch zum Antikommunisten werden: „Man darf die Begriffe nicht den Gegnern überlassen“ – damit meinte er den „Kommunismus“.
Und was ist mit den „Berlinern“, die einem von den Schreiberlingen bei BZ und Bild systematisch vermiest werden („Berliner jubelten Reagan zu“, „Berliner wollen Olympiade“, „Berliner gegen Randale“)? Kopka von der Wochenpost hatte neulich mal eine kurze Serie „Arme Berliner“ mit diesen Springer-Schlagzeilen angefangen: „Berlinerin von Hai getötet“, „Vier Berliner vor Mallorca ertrunken“, „Zwei Berlinerinnen in Rom ausgeraubt“ usw. In Kopkas Reihung konnten sie einem fast wieder sympathisch werden.
Den Vogel schossen jetzt die Erbarmer ab – also meine Kranken-, nicht Gesundheitskasse (!): die „Barmer“. In ihrer gleichnamigen Mitgliederzeitschrift findet sich unter einem deprimierenden Foto vom Vorsitzenden sowie vom Vorstandsvorsitzenden, die beide entnervt an einem Konferenztisch vor einem vollen Sprudel-Flaschenhalter sitzen, der halbfette Hinweis: „gegen Zerschlagung freiheitlicher Strukturen“. Das muß man sich mal vorstellen! Es geht dabei übrigens um eine Zurückweisung der „Regionalisierung“, die nach Meinung meiner Barmer den Bundesländern mehr Einfluß auf ihre Konzernpolitik einräumt.
Der nächste Schock traf mich, als ich neulich im Wilmersdorfer U-Bahnhof „Hohenzollernplatz“ ausstieg: Statt Werbung lauter Fotos von der Hohenzollernburg („Eingangstür zum Rittersaal“, „Aufgang zum Ahnengaleriesaal“, „Außentoilette“ usw.) – der ganze U-Bahnhof war eine einzige Louis-Ferdinand-Dumpf- Gruft. Aber das schlimmste kam noch, als ich auf den Hohenzollerndamm trat: Überall standen gelbe Wahlschilder, mit denen die CDU-Wilmersdorf für die Fusion der Regionen Berlin und Brandenburg warb – und zwar mit dem Spruch „Ein christliches Preußen“. Wie ich dann erfuhr, hatten die Wilmersdorfer Watschenmänner hier aber den Bogen eindeutig überspannt: Sämtliche Leute, die ich danach fragte und die bis zu dieser Plakataktion noch unentschieden in ihrer Wahl gewesen waren, sprachen sich eindeutig, ja geradezu wirsch gegen die „Länder-Fusion“ aus! Einen ähnlichen Effekt hatten zuvor bereits die stadtweit geklebten Pro-Fusions-Plakte mit den beiden häßlichen Weißwurst-Babys (SPD und CDU) gehabt, wie Alexander Osang gerade in seiner wunderbaren „Freitag nach eins“-Kolumne in der Berliner Zeitung glaubhaft berichtete – hämisch, wenn ich das richtig gelesen habe. Trotz eines Über- 10.000-Mark-Gehalts bleibt Osang anscheinend der gemeine Ostler, der sich noch über jede hochgesülzte Pleite oder Panne freuen kann – so als wäre das für sich bereits ein Triumph des gesunden Menschenverstands. Helmut Höge
wird fortgesetzt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen