Noch mehr Plagiate: FDP wird zur Copy&Paste-Partei
Die Liberalen sind gespalten, wenn es um die Causa Koch-Mehrin geht. Die Haltung der FDP-Spitze sorgt für Unmut in der Partei. Und es gibt weitere Plagiatsfälle.
BERLIN taz | Die Plagiatsaffäre der FDP-Europaparlamentarierin Silvana Koch-Mehrin setzt zunehmend auch die Parteispitze unter Druck. Generalsekretär Christian Lindner gab nach der Parteipräsidiumssitzung am Montag die Losung aus, zunächst einmal abzuwarten. Das Parteipräsidium wolle sehen, ob Koch-Mehrin juristische Schritte einleiten werde. An der medialen Diskussion werde sich die Parteispitze nicht beteiligen.
In der vergangenen Woche hatte die Universität Heidelberg der FDP-Europaabgeordneten den Doktortitel aberkannt. Koch-Mehrin erklärte anschließend, sie wolle rechtliche Schritte gegen den Entzug ihrer Doktorarbeit prüfen.
Über die unentschlossene Haltung der Parteispitze regt sich Unmut nicht nur unter EU-FraktionskollegInnen von Koch-Mehrin. Auch Martin Neumann, forschungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, legte Koch-Mehrin nahe, "zu durchdenken, welche Verantwortung sie dem Mandat gegenüber" habe. Der Plagiatsfall habe Partei und Wissenschaft schweren Schaden zugefügt, sagte Neumann der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Von seiner Partei verlangte er eine klare Positionierung.
Was Neumann von Generalsekretär Lindner nicht offiziell zu hören bekommt, scheint innerhalb der FDP-Führung bereits ausgemachte Sache zu sein: Der FAS zufolge will die Parteispitze Koch-Mehrin trotz der Plagiatsaffäre und des Verlusts ihres Doktortitels nicht dazu auffordern, ihr Mandat im Europaparlament niederzulegen.
Bereits im Mai hatte Koch-Mehrin wegen der Plagiatsaffäre ihren Posten als Vorsitzende der FDP im Europaparlament und Vizepräsidentin des Europaparlaments niedergelegt. Ihr Mandat als EU-Abgeordnete will Koch-Mehrin aber behalten.
Unterdessen droht zwei weiteren FDP-Politikern die Titel-Aberkennung: Die Promotionsausschüsse der Universitäten Bonn und Köln prüfen derzeit sowohl die Plagiatsvorwürfe an den Europaabgeordneten Jorgo Chatzimarkakis als auch an den Bundestagsabgeordneten Bijan Djir-Sarai. Chatzimarkakis Arbeit soll den Plagiatsfahndern der "VroniPlag"-Website zufolge bis zu 70 Prozent aus unbelegten Kopien aus anderen Texten bestehen. Die Bonner Uni will Mitte Juli das Ergebnis bekannt geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden