■ Neue Berliner Architektur: Profitkisten
Offensichtlich haben einige unserer sogenannten Stararchitekten derzeit einen Ideenstau. Häuser wie die am „Hofgarten am Gendarmenmarkt“ sind kaum mehr als idiotensicher geplante Kisten, über die eigentlich jedes Wort zuviel wäre. Hans Kollhoffs Entwurf für ein Bürogebäude sowie das Nachbarhaus von Jürgen Sawade sind schnell hingeworfene Abbilder überlebter Baustile, wobei der vielbeschworene „traditionelle Rationalismus“ von Kollhoff sich längst des Rationalen entledigt hat. Von ähnlicher Lustlosigkeit zeugen die Lösungen der Architekten zur Überwindung der Berliner Traufhöhe durch einen kindischen Rücksprung der Stockwerke, der die Bauten wie kastrierte Wolkenkratzer aus dem Amerika der dreißiger Jahre aussehen läßt. Am plumpesten stehen aber die mit poliertem Granit oder anderem Gestein zugekachelten Fassaden da. Hatte nicht Kollhoff selbst vor kurzem seine Kollegen wegen dieser „Badezimmerarchitektur“ scharf kritisiert und ein Zurück zum Mauerwerk gepredigt? Nichts ist von der Bissigkeit geblieben. Harmlos, voller baulicher Einfalt und Mittelmäßigkeit spiegeln die Bauten nur Müdigkeit und Schlappheit wider. Neue Berliner Architektur ist das ebensowenig wie poetische Rationalität und preußische Strenge. Eine Erklärung für die kläglichen Ecken mag darin liegen, daß flott fabrizierte Investorenarchitektur nur auf die größtmögliche Ausnutzung der Fläche zielt und schlechter Geschmack Baukunst von der Stange Tür und Tor öffnet. Eine zweite liegt wahrscheinlich darin, daß die Stimmannschen Regeln vom Blockrand, der Traufhöhe und der Gliederung der Fassaden die Geister nicht mehr loswerden, die sie riefen. Aus Einfachheit ist Einfältigkeit, aus Strenge Starrheit geworden. Rolf Lautenschläger
Siehe Bericht Seite 24
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen