piwik no script img

■ Mit der Schweinepest auf du und duNur von Tier zu Tier

Berlin (dpa/taz) – Lebend dürfen Schweine das Land Niedersachsen seit gestern nicht mehr verlassen. Auch der Landwirtschaftsminister hat sich dieser Anordnung aus Brüssel gebeugt. Der Verdacht, mal wieder solle der Schlachtvieh- Markt bereinigt werden, ist nicht aus der Welt. Viel zu große Schlachthöfe in Ostdeutschland warten nur darauf, aus Holland beliefert zu werden. Ein makabres Spiel, doch die menschliche Gesundheit ist nicht gefährdet. Das Handelsverbot gilt denn auch nicht für das Fleisch von Schweinen, die in Niedersachsen geschlachtet wurden. Ansteckend ist die Seuche nur für Haus- und Wildschweine. Übertragen wird der Virus von Tier zu Tier, im Stall, auf Märkten, bei Transporten, über das Trinkwasser, Betreuungspersonen und so weiter. Drei bis acht Tage nach der Infektion bricht die Krankheit aus. Die Tiere fiebern, hören auf zu fressen, torkeln, leiden zuerst an Verstopfung, dann an Durchfall. Auf der Haut treten flächenhafte, streifige oder punktförmige Rötungen oder Blutungen auf. Die Ohren werden blau, die Augenlider schwellen an, die Lidränder verkleben. Der Tod tritt nach ein bis zwei Wochen ein.

Die Schweinepest tritt auch als chronische Seuche mit leichteren Symptomen auf. In der EU wird sie nach einer einheitlichen Richtlinie bekämpft. Sie schreibt schon im Verdachtsfall Handelsverbote vor. Erkranken Tiere tatsächlich, muß der ganze Schweinebestand des Hofes getötet und unschädlich beseitigt werden. Ein Sperrbezirk im Umkreis von drei Kilometern und ein Beobachtungsgebiet von mindestens zehn Kilometern werden eingerichtet. Kann trotzdem geschlachtet werden, dürfen nur hitzebehandelte Fleischerzeugnisse verkauft werden. Darüber hinaus kann die EU-Kommission schärfere Maßnahmen bis hin zum generellen Handelsverbot für lebende Schweine und frisches Schweinefleisch verhängen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen