Missbrauch in Nordelbien: Kirche tut ein bisschen Buße
Die Nordelbische Kirchenleitung gesteht Versagen bei der Dienstaufsicht ein. Disziplinarrechtlich vorgehen will sie nicht - anders, als es ein Gutachter anregte.
KIEL taz | Fehler in der Dienstaufsicht, Erinnerungslücken, Ignoranz: "Es ist ein Schatten auf die Kirche gefallen, den kann man nicht abschütteln", sagt Bischof Gerhard Ulrich zu den Missbrauchsfällen in Ahrensburg (Kreis Stormarn). Ein früherer Gemeindepastor hatte Jugendliche, darunter seine Stiefsöhne, sexuell missbraucht. Erst Jahre später, 1999, wandte sich ein Opfer an die Kirche - der Pastor wurde in die Gefängnisseelsorge versetzt, wo er weiter mit Jugendlichen zu tun hatte. Seit die Vorfälle im März 2010 bekannt wurden, ermittelt die Kirche intern.
Zum gestrigen Abschluss traten fünf Kirchenvertreter und ein externer Gutachter in Kiel vor die Presse. Das Ergebnis: Es werden keine weiteren Disziplinarverfahren eröffnet, auch nicht gegen die damalige Pröpstin Heide Emse, die den Pastor so geräuschlos wie möglich versetzen ließ.
Der Gutachter, Anwalt Christian Becker, hatte dafür plädiert, die Nordelbische Kirchenleitung entschied anders: Das Disziplinarrecht sei nicht auf Strafe angelegt, erklärt Ulrich. Emse habe nichts vertuschen wollen. Details ließen sich nicht klären, da es kaum Schriftstücke gibt. Warum Emse nichts dokumentierte, sei "ein Rätsel".
Heute würde ein solcher Fall anders behandelt, beteuerten die Kirchenvertreter. So entscheide nicht mehr eine Person allein über Versetzungen. Mitarbeiter müssten Führungszeugnisse zeigen, Leitfäden legten fest, wie in Missbrauchsfällen vorgegangen wird, und Ombudsfrauen sprächen mit Betroffenen.
Allerdings sind dies überwiegend weder rein kirchliche noch freiwillige Aktionen: Das Kinderschutzgesetz schreibt seit einigen Jahren vor, dass alle Organisationen solche Vorkehrungen treffen müssen.
Die Kirche hatte bereits am Vortag mit Opfern gesprochen, allerdings wollten sich von denen nur vier auch an dem Gespräch beteiligen. "Wir werden benutzt, um das Ansehen der Kirche kosmetisch gut aussehen zu lassen", erklärte der Verein "Missbrauch in Ahrensburg". Auch Norbert Denef, Vorsitzender der überregionalen Betroffenen-Organisation "Netzwerk B", der uneingeladen an der Kieler Veranstaltung teilnahm, nannte das Ergebnis unbefriedigend: "Es gilt das Bibelwort: An ihren Taten sollt ihr sie erkennen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos