piwik no script img

Migration und KulturEine türkische Familie unter Druck

Wie Migranten mit der Gentrifizierung zurechtkommen, zeigt der Theatermacher Tim Staffel

"Ist der Wrangelkiez die Banlieue von Berlin?" So titelten Boulevardzeitungen im November 2006. Zuvor war es zu einer Auseinandersetzung zwischen Kreuzbergern und der Polizei gekommen, nachdem Letztere zwei Jugendliche festnehmen wollte. Diese Szene wird zu Beginn von Tim Staffels Theaterstück "Man braucht keinen Reiseführer für ein Dorf, das man sieht" aufgenommen. Bis zum 12. November läuft es im HAU 2.

Das Stück zeigt, wie sich die viel beschworene Gentrifizierung im Alltag einer fünfköpfigen Familie mit migrantischem Hintergrund auswirkt. Alle Figuren sind gezwungen, sich zu verkaufen - auch wenn sie es selber nicht wahrhaben wollen. Besonders deutlich wird das bei dem von Murat Seven gespielten jüngeren Sohn Hakan, der in Sprache und Gestik den Kiez-Macho raushängen lässt, während er seinen Lebensunterhalt als Darsteller in Schwulenpornos bestreitet. Seine Schwester Feride, von Claudia Wiedemeier dargestellt, gibt sich als selbstbewusste junge Frau, die bei ihrem Job am Empfang eines Fitnessstudios ihr Kopftuch absetzt. Am Heimweg verhüllt sie hingegen ihr Haar, weil sie nicht von Männern angesprochen werden will.

Enttäuschend klischeehaft sind die Eltern geraten. Die von Melek Erenay gespielte Mutter sitzt immer nur mit steifen Knien auf dem Sofa. Ihrem Vermieter gibt sie ahnungslos ihre Unterschrift für die mit einer saftigen Mieterhöhung verbundene Modernisierung.

Fast alle Fragen, die im Zusammenhang mit dem Großthema "Türken in Deutschland" diskutiert werden, hat der in Ankara geborene und seit zehn Jahren in Berlin lebende Regisseur Nurkan Erpulat in dem Stück verarbeitet. Dabei ist er mit viel Witz und erfrischend respektlos vorgegangen. Doch beim Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorführung am Montagabend gab es auch Kritik. "Die Situation im Wrangelkiez finde ich in dem Stück zu wenig wieder", meinte ein Kreuzberger. "Bei uns verkaufen sich nicht alle so billig, wie in Ihrem Stück."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!