■ Das Portrait: Maria Mies
„Wir haben nicht auf die Institutionalisierung gewartet. Wir wußten, wenn wir abwarten, ist unsere ganze Energie verpufft, bis sich endlich was tut.“ Wenn Maria Mies das heute sagt, blickt sie auf 25 Jahre Feminismus innerhalb und außerhalb der Institution zurück. Ihre Institution war die Universität: Ende Januar hielt die bald 62jährige Professorin der Soziologie ihre letzte Vorlesung an der Fachhochschule Köln – in ihrem Refugium, dem von ihr aufgebauten Frauenprojektstudium am Fachbereich Sozialpädagogik.
Den Zugang zur Frauenbewegung fand sie bei verschiedenen Arbeits- und Forschungsaufenthalten in Indien. „Indem ich das indische Patriarchat studierte“, meint sie heute, „wurde ich erst auf das westliche Patriarchat gestoßen.“ Doch bei der reinen Lehre und Forschung wollte und konnte Maria Mies es nie belassen.
Die Tochter einer Bauernfamilie aus der Eifel, die nur über Umwege und Zufälle zur Bildung fand, engagierte sich immer auch außerhalb der Uni in Frauenprojekten und -initiativen. So in Köln, wo sie zusammen mit Studentinnen 1976 den Verein „Frauen helfen Frauen“ aus der Taufe hob, und nach dem institutionell geförderten Berliner Frauenhaus das erste „autonome“ Frauenhaus der BRD mitbegründete. Die Arbeit mit mißhandelten und geschlagenen Frauen initiierte die Professorin in ihren Seminaren nicht nur, sondern sie beteiligte sich auch ganz handfest an den anfallenden Hausdiensten und der Betreuung.
Foto Nr.16
Foto: privat
Doch auch innerhalb der Wissenschaft machte sie sich immer wieder auf die Suche nach unkonventionellen Wegen. Nachdem die „Deutsche Gesellschaft für Soziologie“ Mitte der siebziger Jahre eine Sektion Frauenforschung in ihren Reihen ablehnte, gehörte Maria Mies zu den Initiatorinnen des „Vereins Sozialwissenschaftliche Praxis und Forschung für Frauen“, aus dem auch die „beiträge zur feministischen theorie und praxis“ hervorgingen. Ihre „feministischen Postulate zur Frauenforschung“ sind längst Grundlage der feministischen Methodendiskussion.
Frauenforschung und Feminismus gehören für Maria Mies untrennbar zusammen. „Wenn Frauenforschung sich von der Frauenbewegung abkoppelt, wie das heute gang und gäbe ist, dann kann man sie vergessen“, ist ihr lapidares Statement. Karin Flothmann
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen