piwik no script img

MIETENEinzelhandel bedrängt Kino

Das Streits-Kino am Jungfernstieg soll im nächsten Jahr schließen. Damit das nicht passiert, hat sich ein Interessent gemeldet, der schon das Passagekino gerettet hat.

War einst Treffpunkt großer Schauspieler und steht nun womöglich vor dem Aus: Das Streits Kino am Jungfernstieg. Bild: Miguel Ferraz

Das „Streit’s“ ist eines der ältesten Kinos in Hamburg. Seit 1956 werden am Jungfernstieg Filme gezeigt. Die Liste der Stars, die einst über den roten Teppich schritten, ist eindrucksvoll: Barbra Streisand reiste zur Premiere des heutigen Kultfilms „Yentl“ an. Steven Spielberg ließ es sich nicht nehmen, „Schindlers Liste“ persönlich vorzustellen. Es ist der Glanz vergangener Zeiten, denn große Stars hat das Haus Nummer 38 lange nicht mehr gesehen.

Im Jahr der Eröffnung des Streit’s ging jeder Hamburger statistisch gesehen 20 Mal pro Jahr ins Kino, 2011 nur noch durchschnittlich 2,4 Mal. Filme werden heute oft zu Hause und im Internet geguckt.

Der Betreiber des Streit’s, Greater Union aus der Cinestar-Gruppe, setzt deshalb auf eine nach eigenen Angaben profitable Nische: Filme in Originalversion ohne Untertitel. Außerdem habe man technisch mit einer der Zeit angepassten, digitalen 3-D-Anlage aufgerüstet. Dennoch soll das Kino voraussichtlich 2013 geschlossen werden. „Wir würden das Streit’s gerne weiterbetreiben, sind parallel aber auf der Suche nach Ausweichflächen. Die am Einzelhandel orientierten Mieten werden nach Auslauf des Mietvertrages nicht mehr tragbar sein“, schreibt Cinestar-Geschäftsführer Matthias Kutz in einer Mitteilung.

„Die Hamburger wollen nicht irgendwo ein Kino, sie wollen ihr Streit’s am Jungfernstieg“, sagt Heinz Lochmann zu diesen Plänen. Er ist Cineast, Unternehmer und am Weiterbetrieb des Kinos interessiert und würde es gerne übernehmen. Im Gegensatz zu Cinestar ist Lochmann von dessen Wirtschaftlichkeit überzeugt – auch zu neuen, teureren Konditionen. Im letzten Jahr bewahrte er schon das Passagekino an der Mönckebergstraße vor dem Aus. Das kostete ihn 1,7 Millionen Euro. „Man braucht schon eine gesunde Portion Idealismus und ein großes Stück Liebe zum Kino bei einer solchen Summe“, sagt der Geschäftsmann, der in Baden-Württemberg fünf Kinos betreibt. Darunter die Löwenlichtspiele, die Lochmann, gelernter Bäckermeister, von seiner Tante erbte. Ein sechstes Kino lässt er gerade bauen. „Ein Haus mit so viel Geschichte sollte nicht aufgegeben werden“, sagt der Schwabe.

Mit den Vermietern des Streit’s, Christoph Reimers Immobilien, ist er in Kontakt. „Sie sind Hamburger Kaufleute“, sagt Lochmann, „natürlich wollen sie ein lukratives Geschäft machen. Man muss sehen, ob es gelingt, Hamburger Weitblick und schwäbische Bescheidenheit unter einen Hut zu bringen.“

Vielleicht hilft die „Rote Liste“ des deutschen Kulturrates bei der Entscheidungsfindung: In das Pendant zur „Roten Liste bedrohter Tierarten“ wurde auch das Streit’s aufgenommen. Der Kulturrat will damit ein Zeichen gegen den Kulturabbau in Deutschland setzen. Die Öffentlichkeit soll sensibilisiert und über die Gefährdung von Kultureinrichtungen informiert werden.

Die „Rote Liste“ fand auch Aufmerksamkeit bei der Hamburger Kulturbehörde. „Wir haben es gesehen“, sagt Sprecher Stephan Nowicki, „aber private Kinos sind private Kinos. Wenn der Eigentümer eine andere Nutzung anstrebt, bleibt uns nicht mehr, als gut zuzureden.“ Natürlich fände man eine Schließung schade, auf die Entscheidung des Eigentümers könne die Kulturbehörde aber keinen Einfluss nehmen. Den Hamburger Kinoliebhabern bleibt vorerst die Hoffnung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • B
    Benni

    @ Mark:

    Sorry, aber deine Aussage ist ja mal ein totaler Fail.

     

    Erstens kann man einen schönen Abend mit Freunden im Streit's nicht mit dem Lümmeln vorm heimischen PC vergleichen.

    Zweitens: Wieviel exakt zahlst du für die Filme, die du auf kinox.to guckst? Nichts? Aha. Wenn alle das so machen würden, dann würde es bald einfach keine Filme mehr geben. Und das wär traurig.

     

    Ich hab nichts dagegen, wenn ich teilweise für Schmarotzer wie dich mitbezahle, im Gegenzug bekomme ich ja eine schöne Kinoatmosphäre und eine große Leinwand, aber eine Aussage wie "Wir brauchen keine Kinos mehr!" ist ja wohl der größte Schwachsinn.

  • A
    Alex

    Du kannst doch nicht das Filmerlebnis auf dem heimischen Laptop mit dem Gang in so ein schönes Kino vergleichen! Das Streits muss bleiben, nirgends kann man in so toller Athmosphäre Filme erleben wir dort! Das ist das Problem unserer digitalen Generation, dass wir so etwas nicht mehr wertschätzen.

  • M
    Mark

    Wir brauchen keine Kinos mehr! Ich gucke die Filme einfach auf kinox.to!!