piwik no script img

■ LangzeitknastHöchst unsicher

Kiel (dpa) – Schnellere Verhaftungen und längere Freiheitsstrafen bringen nach Ansicht von Schleswig-Holsteins Justizminister Klaus Klingner (SPD) langfristig keine Erfolge in der Inneren Sicherheit. Ein internationaler Vergleich zeige eher das Gegenteil. In den USA habe sich die Zahl der Gefangenen in den vergangenen zehn Jahren auf 1,4 Millionen verdoppelt. Die Gewaltkriminalität habe im gleichen Zeitraum um 44 Prozent zugenommen, sagte Klingner. Nach einer neuen, bislang noch unveröffentlichten Statistik hat sich in der Bundesrepublik die Zahl der Inhaftierten von Ende März 1991 bis September 1992 von 47.000 auf 60.000 erhöht. „Die Rückfallquote ist nach einer Haft höher als nach anderen Sanktionen“, sagte der Minister.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen