■ Kurz und fündig: Wärmeprotein in Kartoffeln entdeckt
London (dpa/fwt) – Säugetiere besitzen ein ausgefeiltes System, um ihre Körpertemperatur konstant zu halten. Dieser Mechanismus existiert zu einem Teil offenbar auch in Pflanzen. Das fanden Maryse Laloi und Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Pflanzenphysiologie in Golm bei Potsdam heraus. „Wir haben in den Kartoffeln das sogenannte Entkopplungs-Protein gefunden, das man bisher nur von Tieren kannte. Daß es auch in Pflanzen vorkommt, hatte bislang niemand vermutet“, sagte Laloi. Im Fettgewebe von Tieren entkoppelt das Protein den üblichen Energiefluß von der Speicherung und lenkt ihn statt dessen in die Wärmeproduktion. „Ob es allerdings auch in Pflanzen an der Wärmeproduktion beteiligt ist, konnten wir noch nicht nachweisen. Wir wissen nur, daß das Protein in den Kartoffeln bei 4 Grad Celsius aktiv wird“, sagte Laloi, deren Arbeitsgruppe im britischen Wissenschaftsjournal Nature von ihrer Entdeckung berichtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen