Kommentar zur Wettmanipulation: Der ganz alte Fußballgeist
Der neue Fußball-Wettskandal erinnert an alte Zeiten, als Fußballer noch Kerle waren, die in dunklen Kaschemmen ihr Gehalt verspielten.
E s gibt sie noch - echte Kerle im Fußball. Auch das ist eine Nachricht, die mit all den Enthüllungen um manipulierte Spiele einhergeht. Es ist der ganz alte Fußballgeist, der sich regt, wenn über Kicker berichtet wird, die Wettschulden in Millionenhöhe haben, denen Gläubiger aus der Halbwelt mit gezückter Waffe gegenüberstehen, die immer den Geldbeutel zücken, wenn jemand eine Wette anbietet.
Der neue Fußballgeist weilt derweil im Trainingslager irgendwo am Golf, wo sich schon als Bubis zu Weicheiern verhätschelte Jungprofis von einem Psychologen beraten lassen, wie sie aus ihrem mentalen Loch wieder herausfinden können, und danach im Hotelzimmer überlegen, welches Auto sie dem Model, das sie ihre Freundin nennen, kaufen sollen.
In Bochum vor dem Landgericht wird dieser Tage in Sachen Wettmanipulation verhandelt. Spiele in ganz Europa sind geschoben worden. Über den Fußball sind aus kleinen Hinterzimmergaunern große Ganoven geworden. Schieber aus dem kleinkriminellen Milieu konnten am großen Rad drehen, weil es in der Kickerszene unter Spielern wie Schiedsrichtern immer noch genug Menschen gibt, für die Fußball etwas anderes ist als verwissenschaftlichter Leistungssport.
Es gab einmal eine Zeit, da wurden die Fußballer am meisten verehrt, die es nicht nur wegen guter Leistungen auf dem Platz in die Medien geschafft haben, sondern auch weil sie regelmäßig Räusche heimgetragen und eventuell in dunklen Kaschemmen Schlägereien angezettelt haben.
Das waren Männer, die nicht nur auf dem Fußballfeld gespielt haben - und sich gerade deshalb als wahre Kicker fühlten. Um diesen verruchten, wahren Fußball geht es im Bochumer Prozess. Der hat seine Fans. Die wissen auch: Wettmanipulation ist unfair, aber Schieber am Spielfeldrand gehören irgendwie dazu beim Fußball
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm