Kommentar zur Regierungserklärung: Wowereit ist weit unten gelandet
Das Flughafen-Desaster verkörpert den Tiefpunkt von Klaus Wowereits politischer Karriere. Und er weiß das.
E s gab nichts zu leugnen, nichts zu kaschieren, nichts mehr zu bestreiten, es blieb letztlich nur die Bitte um Entschuldigung: Klaus Wowereits Regierungserklärung am Donnerstag zum Flughafen-Absturz markiert den Tiefpunkt seiner Politikerkarriere. Der Regierende Bürgermeister, der den Glamour so sehr liebt, weiß das.
Dass die Opposition im Abgeordnetenhaus in dieser Situation gerade nicht seinen Rücktritt fordert, wirkt nur auf den ersten Blick erstaunlich. Denn gerade weil diese inzwischen allzu oft bemühte Keule ausblieb, musste niemand aus der rot-schwarzen Koalition dem angezählten Regierungschef krampfhafte rhetorische Rückendeckung geben. Vor allem die Grünen nutzten das, um Wowereit umso genüsslicher auseinanderzunehmen. Völlig zu Recht, mag selbst manch einer in den Koalitionsfraktionen gedacht haben.
Alle angeschlagen
Nach einem halben Jahr Rot-Schwarz haben überraschend schnell alle drei großen Fraktionen Tiefstschläge einstecken müssen: die Grünen wegen ihres Selbstzerfleischungsprozesses, die CDU dank der Affäre Braun, die SPD nun gleich doppelt durch Führungsstreit und Flughafen-Debakel. Linke und Piraten haben sich meist auf der Suche nach sich selbst befunden. Nach einem schwachen Start der Legislatur ist dies nun auch der korrekte Zeitpunkt für alle, um noch mal von vorn anzufangen.
Gilt das auch für Klaus Wowereit, für das Berliner Maskottchen, das schon so lange auf seinen Abflug zu höheren Aufgaben wartet? Er muss darauf hoffen, dass es von so weit unten nur noch nach oben gehen kann. Und sich in Demut üben. Oder besser gesagt: das erst mal lernen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten