Kommentar zur Ethikkommission: Falsche Fragen
Die Ethikkommission stellt sich die falschen Fragen. Zu diskutieren, ob bei der Atomenergie zu viel Macht in die Hände einzelner Konzerne gelegt wurde, ist absurd.
N un hat sie also getagt, die "Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung". Vielleicht wäre ein ehrlicherer Titel: "Ethikkommission für eine verunsicherte Kanzlerin". Richtig an der inhaltlichen Idee der Kommission ist, dass der Umbau des Energiesystems sehr viel ändern wird und zunächst vor allem kostet.
Der Ausblick ist allerdings grandios: Konsequent wie kein Staat macht sich Deutschland von der unabsehbaren Preisentwicklung fossiler Rohstoffe und den Risiken der Kernenergie unabhängig. Das Land investiert in seine Zukunft, die Rendite fahren die ein, die später die älter werdende Gesellschaft alimentieren müssen. Die Energiewende ist die beste Rente. Das allerdings muss die Kanzlerin als Vision vermitteln - und nicht die Verantwortung an eine Kommission auslagern.
Der zweite Fehler liegt in den Fragen: Ist es ethisch, Atomenergie zu importieren? Läuft man Gefahr, andere Risiken durch einen schnelleren Umstieg zu erhöhen - zum Beispiel mehr CO2, weil kurzfristig mehr Kohlestrom nötig sein könnte? Die Frage impliziert bereits falsche Grundannahmen, weil sie suggeriert, ebendies sei langfristig nötig, was Blödsinn ist. Die Frage sollte lauten: Ist der massive Einfluss, den die fossile und atomare Energiewirtschaft seit Jahren auf die Politik hat, ethisch zu vertreten? Und wie kann man ihn zurückschrauben?
INGO ARZT ist Redakteur im Ressort Ökologie und Wirtschaft der taz.
Der Vorsitzende der Kommission, Klaus Töpfer, sprach jetzt von einer "Art industrielle Revolution". Stimmt, sie hat die Chance, die Fehler der ersten industriellen Revolution rückgängig zu machen: Die fossile Energieerzeugung hat zu unzähligen Kriegen geführt, die atomare hat die Verbreitung von Kernwaffen befördert und zu viel Macht in die Hände einzelner Konzerne ohne soziale Verantwortung gelegt. Darüber zu diskutieren, ob es ethisch ist, diesen Zustand zu ändern, ist eigentlich ziemlich absurd.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht