Kommentar Piratenparteitag: Zeit für ein Klischee 2.0
Auf dem Bundesparteitag ließen die Piraten nicht viel von den Vorurteilen übrig, die man gegen sie haben kann. Im Gegenteil: Sie zeigen sich professionell und pragmatisch.
P räzise eingehaltene Redezeiten, routinierte Amtsbesetzungen, dezent dosiert Ironie und dann auch noch ein klares Statement gegen Rechts - es ist ja schon fast eine Nachricht für sich, dass der Piratenparteitag am Wochenende ohne Skandale, trolliges Gehabe und die viel gescholtenen Nerds, die inzwischen ganz Deutschland zu kennen meint, über die Bühne gegangen ist. In Neumünster ist die versammelte Journaille an ihrer Projektion gescheitert. Es ist Zeit, endlich Abschied von billigen Klischees zu nehmen.
Was wurde in den letzten Wochen nicht alles an Ihnen zerrissen. Wie Vasallen der etablierten Parteien widmeten viele Journalisten jedem noch so kleinen Anekdötchen ganze Abhandlungen über die Abgründe der aufstrebenden Partei. Und wegen einzelner Spinner, gegen die stets rasch und deutlich Position bezogen wurde, konnten die Piraten fast als neue rechtspopulistische Gefahr erscheinen.
Nichts davon blieb beim Bundesparteitag übrig, im Gegenteil: Der Pragamatismus der Piraten muss einem fast Sorge bereiten. Denn obwohl die selbsternannten Modernisierer der Nation antreten, um alles anders zu machen, gaben sich die Piraten am Wochenende annähernd so professionell und pragmatisch wie ihre politische Konkurrenz.
Natürlich: Manch schwarze Augenklappe und mancher Störtebecker-Hut kultiviert den rebellischen Pathos, von dem die Partei lebt - aber damit vermittelt sich in erster Linie ein nur mittelmäßig aufwieglerisches Lebensgefühl, das noch nichts über den Chaosgrad der Nachwuchspartei aussagt. Für alle, die auch weiterhin ignorieren wollen, mit welchen Inhalten die Partei als politische Konkurrenz antritt, gilt deshalb: Es wird Zeit für ein Klischee 2.0.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jetzt kommen die Erneuerbaren
Die Ära Atomkraft ist endlich vorbei
Plagiatsvorwurf gegen Robert Habeck
Schneller als sein Jäger
Berufsverbot für Klimaaktivistin
Zulassung zum Referendariat wird untersagt
Liberaleres Abtreibungsrecht
Keine Reform von Paragraf 218
Falsche Argumente über Asylrecht
Die uralten Kamellen eines renommierten Historikers
Geiseldeal in Nahost
Hamas bricht den Deal