Kommentar Panikmache bei Twitter: Wo viele Vögel zwitschern
Räumung sofort! Polizeieskalation! Tweets zur Situation in der besetzten Schule machen viel Wind, sind aber nicht immer richtig. Oder hilfreich.
W er in den letzten Tagen über die Ereignisse in der besetzen Gerhart-Hauptmann Schule auf dem Laufenden bleiben wollte, musste nur Twitter verfolgen. Mehrere Tausend Tweets ergaben ein umfangreiches Bild. Nur leider stimmte das oft nicht.
Denn wer in den letzten Tagen den Hashtag Ohlauer verfolgte, bekam alle paar Stunden mitgeteilt, dass die Räumung der besetzen Schule unmittelbar bevorstünde und deswegen „alle“ aufgefordert wurden, „sofort“ zur Schule zu kommen. Aus Einzelbeobachtungen etwa über Polizisten verbreitete sich im Netz immer wieder eine Panikmache, die drastisch von der Realität kontrastiert wurde. Denn wer daraufhin mit Menschen vor der Schule telefonierte, bekam meist „Alles ruhig“ zu hören.
Kaum zu überprüfen
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist an dieser Gerüchteküche nicht unschuldig. Weil er Journalisten nicht auf das Schulgelände lässt, können die Medien die Nachrichtenfetzen kaum überprüfen. Auch deswegen geht die taz juristisch weiter gegen diesen Ausschluss vor.
Twitter ist im Fall der Schule zu einem Ersatzmedium geworden, für das leider viele journalistische Regeln nicht gelten. Das bedeutet, dass die Verfolger von #Ohlauer ein gesundes Misstrauen gegenüber allen 140-Zeichen-Meldungen entwickeln sollten. Viele sind schlicht falsch. Das bedeutet auch, dass die Twitterer ihrer publizistischen Verantwortung bewusst werden müssen: Einfach so eine Eskalation herzeizuzwitschern gefährdet die Situation der Flüchtlinge (auch die Polizei liest inzwischen Soziale Medien), reduziert die Glaubwürdigkeit des Nachrichtenkanals generell und kann deswegen nicht im Sinne der Unterstützer sein: Wenn es wirklich zu einer Räumung kommen sollte, halten das alle für Unsinn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!