Kommentar Obama-Team: Von Hillary lernen
Die sture und gelassene Zielstrebigkeit von Hillary Clinton zeigt, dass sich Frauen radikal von gängigen Verhaltensmustern emanizpieren müssen, um Erfolg zu haben.
Als sich abzeichnete, dass die Ex-First-Lady den Kampf gegen Obama um die Präsidentschaftskandidatur verlieren würde, nahmen viele Frauen weltweit diese Niederlage persönlich. Sie sahen sich in ihren Erfahrungen und in ihrem Weltbild bestätigt: Im Zweifel obsiegt der männliche Konkurrent. Im Zweifel wiegt das Handikap "Frau" so schwer, dass selbst in einer rassistischen Gesellschaft wie den USA ein schwarzer Mann den Vorzug erhält. Der letztlich entscheidende Faktor fiel aus dem Blick: nämlich dass Obamas Wahlkampfteam perfekt arbeitete, hingegen das allzu siegessichere Team um Clinton ihren Gegner unterschätzt hat.
Und was machte Hillary Clinton - eine Frau, sozialisiert in den Fünfzigerjahren? Sie kämpfte bis zur allerletzten Minute, sie verlor - und verwand auf nahezu wundersame Weise ihre Niederlage. Nach einer Pause kämpfte sie weiter für Obama.
Von Hillary Clinton lernen heißt: Niederlagen, auch die bittersten, darf man niemals persönlich nehmen. Clinton zeigt, wie radikal sich eine Frau von gängigen Verhaltensmustern emanzipieren kann. Die nämlich eichen die Mehrheit der ehrgeizigen Frauen noch immer auf folgende Glaubenssätze: Wir wollen Einfluss, also sind wir sehr fleißig. Machen wir aber Fehler oder werden einfach so übergangen, ziehen wir uns zurück. Geben wir auf. Finden wir die Kraft nicht, uns vom Nackenschlag zu erholen.
Clinton hat eine andere Strategie gewählt: Wer sein Ziel erreichen will, muss sich durch Niederlagen kämpfen wie durch schlechtes Wetter. Demut und enormes Selbstbewusstsein heißen die Schlüsselkompetenzen. Nur so überlebt man politisch und persönlich, wenn der Ehemann vor den Augen der Welt fremdgeht. Nur so lassen sich Rivalitäten in strategische Partnerschaften wandeln. Nur so lässt sich immer wieder aufstehen. Wenn nicht als Präsidentin, dann als Außenministerin.
Vielen Frauen fällt bis heute genau diese so sture wie gelassene Zielstrebigkeit schwer. Das hängt mit mangelnder Erfahrung in Sachen Macht und dem ewigen Mangel an Selbstwertgefühl zusammen. Für beides zeichnet eine paternalistische Gesellschaft verantwortlich. Doch auf die gilt es eben flexibel zu reagieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!