piwik no script img

Kommentar HochschulpläneWeiter so mit Kühen, Kohl und Raps

Kommentar von Esther Geisslinger

Die Schleswig-Holsteiner setzen längst auf Felder jenseits der Landwirtschaft. Doch nun erklärt die Landesregierung die drei Hochschulen für unnützen Luxus.

K ühe, Kohl und Raps - so richtig prickelnd sind Schleswig-Holsteins klassische Erzeugnisse nicht. Wie gut, dass die Bewohner des Landes zwischen den Meeren längst auf Felder jenseits der Landwirtschaft setzen, etwa auf die Wachstumsbranchen Windenergie und Gesundheit.

Sinnvoll also, dass zwei der drei Unis im Land Mediziner von morgen ausbilden. Viele Nachwuchs-Ärzte entscheiden sich für Lübeck, das bereits heute im Hochschulranking "exzellent" dasteht. Nun erklärt die Landesregierung diese Ausstattung für unnützen Luxus. Eine Voll-Uni muss reichen, und zwar Kiel, das vielleicht eines Tages Elite-Hochschule wird. Auch die junge Uni in Flensburg bekommt den Rotstift zu spüren, schließlich regiert die Schuldenbremse.

Doch ein Land, das außer Köpfen wenig zu bieten hat, sollte nicht an Bildung sparen, aus ganz egoistischen Interessen. Schleswig-Holstein überaltert und verliert jährlich junge Menschen. Wer eine Uni im Norden besucht hat, bleibt vielleicht. Und wenn dann auch noch die Fläche gestärkt wird, statt alles Geld in die Hauptstadt zu pumpen, könnten sich diese Menschen auch irgendwo auf dem Land ansiedeln, vielleicht sogar an der Westküste, wo es schon heute an Fachpersonal mangelt.

Die Alternative ist, dass Schleswig-Holstein mit Kühen, Kohl und Raps in die Zukunft marschiert. Und irgendwann macht der Letzte das Licht aus.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!