Kommentar Flüchtlingspolitik: Mehr Spielraum
Möglicherweise würde es sich lohnen, auch in weniger extremen Fällen die Bewegungsfreiheit von Flüchtlingen zu vergrößern.
D ass sich Safianou Touré Ali in Hamburg das Bein gebrochen hat, war in gewisser Weise „Glück“. Dass er hier behandelt und gepflegt wird, legt es nahe, ihn aus humanitären Gründen in der Großstadt bleiben zu lassen. Eine solche Möglichkeit würde wahrscheinlich bei vielen Flüchtlingen mit Aufenthaltsstatus die Chancen verbessern, sich in Deutschland ein Leben aufzubauen.
Dass Ali lieber in Hamburg wohnen möchte, wo seine Freunde und Unterstützer wohnen, ist verständlich. Auch darf man davon ausgehen, dass sich ein Mensch mit Krücken und Rollstuhl in einer Großstadt leichter bewegen kann als in einem Landkreis wie Parchim.
Wegen der vielen großen Unternehmen, Behörden und Organisationen dürfte es für einen Schwerbehinderten in der Großstadt auch leichter sein, einen Job zu finden. Auch mit seiner dunklen Haut dürfte er in Hamburg besser zurechtkommen, als in der Provinz. Wenn Ali wegen seiner Krankheit ein humanitäres Aufenthaltsrecht zugestanden wird, wäre es folgerichtig, ihn so leben zu lassen, dass sich sein Zustand nachhaltig verbessern kann.
Möglicherweise würde es sich lohnen, auch in weniger extremen Fällen die Bewegungsfreiheit von Flüchtlingen zu vergrößern. Wer in einem günstigen Umfeld lebt und womöglich in ein soziales Beziehungsgeflecht eingebettet ist, hat größere Chancen, wirtschaftlich auf eigene Beine zu kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet