piwik no script img

Kommentar DioxinDer Alltag ist der Skandal

Kommentar von Hilal Sezgin

Ein reines Gewissen kann man sich nicht erkaufen. Darum bleiben uns nur die Skandale als das bisschen Realität, das ans Tageslicht kommt.

D ass unsere Nahrung nicht von familiären kleinen Bauernhöfen stammt, sondern aus einer Industrie, ist längst bekannt. Man sagt nicht umsonst: Nahrungsmittelindustrie. Und: Futtermittelindustrie. Arbeitsabläufe sind maschinell organisiert, Kosten und Nutzen exakt berechnet.

Um Fehler und Betrug auszuschließen, müssten Tag und Nacht Kontrolleure herumlaufen. Tatsächlich fordert die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch von der Bundesregierung jetzt strengere Kontrollen der Futtermittelhersteller: Jede Charge jeder Zutat eines Futtermixes müsse routinemäßig vom Futtermittelhersteller getestet werden. Das ist Zukunftsmusik. Dass es sich bereits um Gegenwart handelt, scheint der Kunde trotz aller Skandale unbeirrbar zu glauben. Auch der Ökokunde übrigens. Er vertraut allerlei Gütesiegeln, insbesondere dem Biosiegel und den "Kontrollen" (über deren konkrete Abläufe er sich allerdings nie informiert).

Nun, was die Futtermittel angeht, ist der Biokunde dies Mal fein heraus. Tatsächlich können hier gewisse Verunreinigungen so gut wie ausgeschlossen werden, die Auflagen sind strenger.

Bild: taz
HILAL SEZGIN

HILAL SEZGIN ist Schriftstellerin und taz-Kolumnistin.

Doch was den Rest des "Bio"-Pakets angeht? Artgerechtigkeit zum Beispiel: Normale Bioeierfarmen werden nur einmal im Jahr kontrolliert - nach Anmeldung. In den Richtlinien wird Legehennen ein Auslauf von so und so vielen Quadratmetern garantiert. Der Kontrolleur sieht, dass dieser Platz vorhanden ist, und setzt seine Unterschrift darunter. Doch wie oft die Hühner tatsächlich in den Auslauf kommen, weiß keiner. Wenn es ans Schlachten geht, werden Trupps von Hühnerfängern engagiert. Es kommt zu barbarischen Szenen. Ab und zu lässt ein angewiderter Angestellter eine Kamera mitlaufen und spielt die Aufnahmen einem Fernsehsender zu - und wieder ein Skandal.

Im Grunde müssten die Verbraucher selbst ein Netz ehrenamtlicher Kontrolleure aufbauen. Doch wer will sich schon ansehen, wie 3.000 Hühner (Obergrenze für Biobetriebe - wenn das keine Massentierhaltung ist!) in einer Halle koten, kreischen und wegen Sozialstress panisch von Brett zu Brett hüpfen? Ein reines Gewissen kann man sich nicht erkaufen. Darum bleiben uns nur die Skandale als das bisschen Realität, das ans Tageslicht kommt.

Hilal Sezgin ist Schriftstellerin und taz-Kolumnistin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hilal Sezgin studierte Philosophie in Frankfurt am Main und arbeitete mehrere Jahre im Feuilleton der Frankfurter Rundschau. Seit 2007 lebt sie als freie Schriftstellerin und Journalistin in der Lüneburger Heide. Zuletzt von ihr in Buchform: „Nichtstun ist keine Lösung. Politische Verantwortung in Zeiten des Umbruchs.“ DuMont Buchverlag 2017.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • K
    Klaus

    Vegan leben ist o.k.. Andere zum Mitmachen zu bewegen auch. Bei nicht-veganer Ernährung vom kleinen Bio-Hühnerhalter persönlich zu kaufen, ist auch in Ordnung.

    Wichtig sind aber auch korrekte Infos: Spezialisierte grosse Öko-Geflügelhalter werden jährlich zwei- bis viermal kontrolliert, davon nur einmal angekündigt. Die Bio-Branche hat gelernt, mehr Sicherheit zu schaffen.

  • H
    Hanna

    Hm, das gilt für alle Bereiche unserer Gesellschaft.

  • S
    Spence

    Mit jedem weiteren Skandal in dieser verabscheuungswürdigen TierINDUSTRIE kann man sich als häufig belächelte® VeganerIn nur bestätigt fühlen.