Kommentar CDU-Programmstreit: Riskante Wahlhilfe für die FDP
Der CDU-Wirtschaftsflügel leistet mit seiner Kritik am Kurs der Kanzlerin Wahlhilfe für die FDP - und zwar in voller Absicht.
Hat Angela Merkel zu viele Kompromisse mit der SPD gemacht? Die Frage, die der CDU-Wirtschaftsflügel mit schöner Regelmäßigkeit aufwirft, ist schon im Ansatz falsch gestellt. Indem Merkel ihrer Partei den Anschein sozialer Härte zu nehmen suchte, zog sie die Konsequenz aus dem verpatzten Wahlkampf 2005. Die Koalition mit der SPD half ihr dabei, den Kursschwenk unter dem angeblichen Kompromisszwang zu bemänteln - und eine innerparteiliche Feldschlacht zu vermeiden.
Ihre Gegner vom CDU-Wirtschaftsrat drehen den Spieß jetzt herum. Sie argumentieren inhaltlich, aber mit koalitionspolitischer Absicht. Indem sie Merkels Wahlprogramm von 2005 hervorziehen und als eigene Blaupause für die aktuelle Kampagne präsentieren, leisten sie Wahlhilfe für die FDP. Und zwar in voller Absicht, auch wenn sie das treuherzig bestreiten. Enttäuschte CDU-Wähler aus dem Unternehmerlager, die sich auf dem Sprung zur FDP befinden, können sich durch die parteiinterne Kritik in ihrer Abkehr nur bestätigt fühlen.
Das Kalkül ist klar: Es gilt, Merkel aus dem kommoden Bündnis mit den Sozialdemokraten in eine wirtschaftsfreundliche Koalition mit der FDP zu zwingen. Dazu kann ein starkes FDP-Ergebnis nur nützlich sein, zumal für Parteichef Guido Westerwelle ein Lagerwechsel zu Rot-Grün mit jeder CDU-Leihstimme schwieriger wird.
Für die CDU als Partei ist die Strategie allerdings mit großen Risiken behaftet. Das Getöse des Wirtschaftsflügels könnte ebenso wie eine allzu reale Aussicht auf schwarz-gelbes Durchregieren Merkels Mitte-Wähler so sehr abschrecken, dass es am Ende genau deshalb für Schwarz-Gelb nicht reicht. Und die lagerpolitische Standfestigkeit eines gestärkten Westerwelle sollte der CDU-Wirtschaftsflügel nicht überschätzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche