piwik no script img

Kolumne Trends und DemutBaguettes für die Revolte

Kolumne
von Julia Grosse

Occupy London und die Renaissance alter politischer Symbole.

B ei meinem ersten Londonbesuch kaufte ich mir 1991 einen übergroßen Pullover mit Peace-Aufdruck. Zu diesem Kleidungsstück baute ich den ganzen Sommer über eine fast persönliche Beziehung auf. Sein beruhigendes Symbol war in der Lage, in feinster minimalistischer Manier eine Nachricht in die Welt zu posaunen, die man im Grunde ja gar nicht in drei Strichen fassen konnte.

Das Peace-Zeichen war Coolness in Reinform. Dennoch hatte ich zur Anti-Golfkrieg-Mahnwache, die damals bei uns am Hauptbahnhof stattfand, nicht einmal diesen Pullover an. Viel zu offensichtlich! Mit einem Friedenspulli auf die Demo zu latschen hatte eine Naivität, die selbst bei meiner Mutter grenzwertig wirkte, als sie in den Achtzigern in Wackersdorf bei Demonstrationen gegen die geplante Wiederaufbereitungsanlage Gänseblümchen in den Stacheldraht steckte. Wieder anders löste es mein damaliger Brieffreund. Seine dezente Form von Protest war chlorfreies Recyclingpapier mit stahlblauer Friedenstaube, auf dem er mir glühende Briefe über Skateboarden, John Lennon und Spießer schrieb. Statt plakativem Widerstand wählte er Stubenhockerprotest.

Jetzt wurde ich unversehens wieder mit meiner Vergangenheit konfrontiert. Eine junge Bewohnerin des derzeitigen Protestcamps "Occupy London" vor der Saint Pauls Cathedral hob mein damals so behutsam gepflegtes Verhältnis zum schicken Friedenssymbol in eine neue Phase: Sie posierte vor einem Panorama aus aufgeschlagenen Zelten für eine Magazin-Fotoproduktion in diversen Klamotten, auf denen irgendwie das Peace-Zeichen zu sehen war. Zunächst regte ich mich auf. Total. Danach fühlte ich mich einfach nur alt. Denn das tatsächlich Lachhafte war doch, dass ich mich damals für politisch hielt, weil ich diesen Pullover eben extra nicht als symbolisch-ausgeleiertes Sprachrohr anzog und alle folgenden performativen Versuche à la "heute mal in Prada auf die Demo" nur noch zum Totlachen fand.

Bild: privat

JULIA GROSSE ist Kulturreporterin der taz in London.

Ein Mittelstandsbetrieb

Doch so umständlich wird heute überhaupt nicht mehr gedacht! Das ganze Camp ist ein gut geführter Mittelstandsbetrieb, hier herrscht reine "Camponomie". Warum sollen Briten, die endlich beginnen, ihr eigenes Protestpotenzial zu entdecken, diese Erfahrung nicht in einem straff durchorganisierten, konsumfreudigen Umfeld erleben? Revolte? Ja gern, aber wo ist das frische Baguette, wo kann ich mein iPhone aufladen und wie heißt noch gleich unser zuständiger Pressesprecher?

Innerhalb weniger Wochen hat sich auf dem Areal eine typisch britische, nahtlos marktwirtschaftliche Situation eingestellt, mit kollektivem Bankkonto, täglich 1.500 frei Haus gelieferten veganen Mahlzeiten, Meditationsecke, einer eigenen Zeitung (The Occupied Times) und einem überdimensionalen Monopoly-Spiel, gespendet vom Straßenkünstler-Multimillionär Banksy. Verpeilte Organisation und typisches Chaos? Das überlassen diese Protestanten lieber den Banken. Und ich hole meinen Peace-Pullover schon einmal aus dem Keller.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!