Klage gegen Knast-Unterbringung: Mehr als Knast mit Tapete
Sicherungsverwahrte wollen auf ihre Freilassung klagen. Das neue Hamburger Gesetz behandele sie weiter wie Strafgefangene. Die Opposition hatte einen therapieorientierten Vollzug angemahnt.
HAMBURG taz | Die in Hamburg einsitzenden Sicherungsverwahrten wollen sich ihre Haftbedingungen nicht gefallen lassen. Sobald das neue Vollzugsgesetz zur Sicherungsverwahrung am 1. Juni in Kraft getreten ist, wollen die circa 20 Männer aus Hamburg und Schleswig-Holstein auf ihre Entlassung klagen. Ihre Unterbringung im Gefängnis Fuhlsbüttel ähnele mehr einer Straf- als einer Präventivhaft, argumentieren sie in ihrem Antrag. Das mit den Stimmen von SPD und CDU beschlossene Gesetz betreibe Etikettenschwindel. Es enthalte „hauptsächlich Strafregelungen gegen den Sicherungsverwahrten“ und sei unterm Strich rechtswidrig.
Die deutschen Bundesländer sind durch Urteile des Bundesverfassungsgerichts gezwungen worden, Sicherungsverwahrte deutlich anders unterzubringen als Strafgefangene. Sicherungsverwahrte haben ihre Strafe verbüßt und dürfen nur in Haft gehalten werden, wenn es wahrscheinlich ist, dass sie weitere Straftaten begehen.
„Mit dem neuen Gesetz haben wir die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts umgesetzt“, versichert die Justizbehörde. Trotzdem wird sich jetzt das Landgericht damit befassen müssen. Das Thema weckt starke Emotionen: Versuche, entlassene Sicherungsverwahrte dezent in normalen Wohnungen unterzubringen, waren bei Anwohnern in den betroffenen Stadtvierteln regelmäßig auf Widerstand gestoßen.
Der Anwalt Ernst Medecke, der einen der Kläger vertreten wird, hält das Begehren der Sicherungsverwahrten für „logisch und konsequent“. Das Hamburger Gesetz sei an sich schon verfassungswidrig. „Und auch die Auswirkungen des Gesetzes auf die Hamburger Sicherungsverwahrten sind nicht vertretbar“, findet Medecke. Dass es auch anders gehe, zeigten die Länder Niedersachsen und Bremen, die in Rosdorf bei Bremen ein spezielles Gefängnis für Sicherungsverwahrte errichtet haben.
Die Kläger monieren, sie seien ähnlichen Unannehmlichkeiten ausgesetzt wie Strafgefangene. In den Zellen gebe es nur kaltes Wasser zum Zähneputzen und Geschirrspülen. Die Toilette sei nur durch eine Schamwand abgetrennt. Sport könne nur zusammen mit den Strafgefangenen getrieben werden.
Überhaupt kämen sie regelmäßig mit diesen in Berührung. „So macht der alltägliche Gefängnisablauf zusammen mit den Strafgefangenen den Bestrafungscharakter der Sicherungsverwahrung weiterhin deutlich“, heißt es in dem Entlassungsantrag.
Wie die Verwahrten hatten Grüne, Linke und FDP in der Hamburger Bürgerschaft kritisiert, dass der Senat der Justiz einen Freibrief beim Umgang mit den Häftlingen erteilt habe: Nicht nur aus Gründen der Sicherheit, sondern auch um eine „Störung der Ordnung“ abzuwenden, dürfe das Personal die Freiheit der Häftlinge einschränken. Das sei aus rechtsstaatlicher Sicht problematisch.
Die enge Kontrolle, die das Gesetz ermöglicht, mache es schwierig, die Gefangenen zu resozialisieren, kritisiert der Abgeordnete Farid Müller (Grüne). „Böse Zungen sagen: Dieser Gesetzentwurf wurde von der Bild-Zeitung geschrieben“, sagt Müller mit Blick auf die Boulevard-Berichterstattung, die das Thema immer wieder skandalisiert hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören