■ Kaum zu glauben: Genenzym reingewaschen?
Jean Pütz, Moderator der WDR-Sendung Hobbythek, führt seine Zuschauer in die Irre. In einem Begleitheft zur Sendung, dem Hobby Tip Nr. 223, behauptet er über die drei Enzyme im Baukastenwaschmittel der Hobbythek: „Alle diese drei Enzyme sind solche, die in der Natur vorkommen, es sind keine genetisch veränderten Enzyme, wie das manchmal von Gegnern unseres Baukastens kolportiert worden ist.“ Pütz widerlegt damit einen Vorwurf, den niemand erhoben hat. Bemängelt wird vielmehr, daß eines der Enzyme, Biozym F, in gentechnisch veränderten Organismen produziert wird.
Als Täuschungsmanöver will Pütz die mißverständliche Behauptung im Hobby Tip nicht verstanden wissen. „Ich kann nicht immer wieder bei Adam und Eva anfangen.“ Im übrigen habe er selber keine Probleme damit, daß Biozym F von manipulierten Kolibakterien ausgeschwitzt werde. „Man kann ja nicht die gesamte Gentechnik verteufeln.“
Vor fünf Jahren, als sein Baukastenwaschmittel auf den Markt kam, dachte Pütz offenbar noch anders. Er will zunächst nichts von der gentechnischen Produktion des Enzyms gewußt haben. Als er im nachhinein davon erfuhr, sei ihm das „ziemlich ungeheuer“ gewesen. jp
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen