piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

KURZKRITIK: HENNING BLEYL ÜBER „WIR ALLE FÜR IMMER ZUSAMMEN“ Im Sog des Theaters

Es ist faszinierend, wie ungebärdige Schülermassen im Moks zu hochkonzentrierten ZuschauerInnen werden. Wer im Foyer eben noch geknufft und gejohlt hat, sitzt auf einmal still und staunt – so viel zu den schauspielerischen und inszenatorischen Leistungen in der Kinder- und Jugendsparte. Wenn darüber hinaus, wie in der aktuellen Produktion „Wir alle für immer zusammen“, die Vielschichtigkeit von Lebensentwürfen zwischen Patchwork, Multiethnizität und gleichgeschlechtlichen Eltern vermittelt wird – dann wünscht man dem vierköpfigen Moks-Ensemble eine Multiplizierung seiner Aktionsmöglichkeiten.

Die Bühnenadaption des Kinderbuchs von Guus Kuijer ist für die Akteure ein Theatermarathon, in dessen Mittelpunkt die elfjährige Polleke (Lisa Marie Fix) steht. Um sie herum tobt ein rasanter Rollentausch (Christopher Ammann und Anna-Lena Doll), schließlich freundet sich Pollekes geschiedene Mutter mit ihrem Lehrer an, ihr marokkanisch-stämmiger Freund soll sich fernhalten, ihr dealender Vater braucht Hilfe und bei den Großeltern ... für all’ das braucht Regisseur Matthias Kaschik nicht mehr als ein schlichtes Stufengerüst, drei Kilo Mehl, eine Perücke – und ein Ensemble, dessen Spielfreude Sogwirkung hat.

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?