Italiens Gerichtsmühlen mahlen langsam: Noch zu Lebzeiten hinter Gitter?
Luciano Moggi, der große Verschieber des italienischen Fußballs, hat gute Karten, der Haftstrafe zu entgehen. Denn im Regelfall dauert der Gang durch die Instanzen Jahrzehnte.
MAILAND taz Wer seine Lesebrille nicht aufgesetzt hatte, wird sich gewundert, womöglich sogar gefreut haben. Mit fetten Lettern hatte die Gazzetta dello Sport bekannt gegeben, dass die Staatsanwälte eine sechsjährige Haftstrafe gegen den früheren Fußballfunktionär Luciano Moggi beantragt hatten. Moggi hatte im Zentrum des 2005 aufgeflogenen Bestechungs- und Betrugsskandals in der Serie A gestanden. Unter der Überschrift mit der Forderung der Anklage war ein großes Foto abgedruckt, auf dem unschwer Premierminister Silvio Berlusconi mit seinem Staatsgast Lula da Silva und der Brasilien-Fraktion des Berlusconi gehörenden AC Mailand zu erkennen war.
Auf den ersten Blick waren Überschrift und Foto auch inhaltlich miteinander verbunden. Erst genaueres Lesen brachte die Erkenntnis, dass den Seite-1-Machern der Gazzetta mal wieder eine grandiose - vermutlich unfreiwillige - Collage gelungen war. Bild und Überschrift gehörten zu unterschiedlichen Meldungen. Berlusconi stand dieses Mal nicht im Zentrum von Gerichtsverfahren. Er hatte nur seine kickenden Angestellten kurz nach Rom zitiert, um die Gesprächsatmosphäre mit dem brasilianischen Präsidenten, der selbst begeisterter Ronaldinho- Anhänger ist, ein wenig angenehmer zu gestalten.
Ex-Juve-Manager Luciano Moggi sieht sich hingegen tatsächlich mit der Androhung einer Gefängnisstrafe von sechs Jahren konfrontiert. Seinen Sohn Alessandro möchte der römische Staatsanwalt Luca Palamara gern für fünf Jahre hinter Gittern wissen. Vier weitere ehemalige Mitarbeiter der Moggis sollen für kürzere Zeit ins Gefängnis. Unter ihnen befindet sich mit Davide Lippi auch der Sohn des aktuellen Nationalcoachs Italiens. Ihm drohen 16 Monate.
Sie alle hatten in Moggis Spielerberatungsagentur GEA gearbeitet. Staatsanwalt Palamara ist überzeugt, dass diese Agentur - sie hatte 119 Spieler unter Vertrag - den italienischen Fußball kontrollieren wollte. Interessenkonflikte waren durchaus gegeben, war der Chef der Agentur, Luciano Moggi, doch gleichzeitig Geschäftsführer von Juventus Turin. Vorher hatte er im Management von Lazio und AS Rom, FC Turin und SSC Neapel (in der Maradona-Zeit) gearbeitet. Der GEA wird vorgeworfen, Spielertransfers manipuliert und durch ihren Einfluss auf einzelne Vereine den Marktwert von Spielern beeinflusst zu haben. Einen Hinweis auf die harten Bandagen, die die Moggis angewendet hatten, um zu ökonomischem Vorteil zu gelangen, hatte der frühere Juve-Spieler Fabrizio Miccoli gegeben.
Das einstige Offensivtalent hatte den Richtern gesagt, dass Alessandro Moggi ihn gedrängt hätte, sich von ihm vertreten zu lassen. Miccoli war jedoch bei seinem alten Spielerberater geblieben. Daraufhin hatte der Stürmer, der gerade seine Karriere in der Nationalmannschaft begonnen hatte, kaum noch Einsatzzeiten bei Juve erhalten und war an andere Vereine ausgeliehen worden. Erst jetzt in Palermo hat er wieder zu alter Stärke zurückgefunden und sich in die Nähe der Nationalmannschaft gespielt. Die jetzt vor dem römischen Gericht aufgearbeiteten Tätigkeiten der GEA umfassen nur den kleineren Teil des italienischen Fußballskandals. Die Staatsanwaltschaft Neapel bearbeitet den Strang der Schiedsrichterbestechungen und Spielmanipulationen. Hier könnte Moggi eine weitere Haftstrafe drohen. Ob das in Rom vor Gericht stehende Sextett die Strafe jemals antreten muss, ist allerdings ungewiss.
Das Urteil der ersten Instanz wird erst im Januar gefällt. Ein Einspruch ist, egal wie das Urteil ausfällt, in hohem Grade wahrscheinlich. Bis zur dritten Instanz schleppen sich in Italien Prozesse mitunter 10, manchmal sogar 20 Jahre hin. Der gegenwärtig 71 Lenze zählende Moggi senior weilt dann vielleicht nicht mehr unter den Lebenden. Wenn doch, sind die Vergehen, deren er beschuldigt wird, möglicherweise verjährt. Oder er ist so krank, dass er eine eventuelle Haftstrafe nicht anzutreten braucht. Seine Prozessauftritte am Tiber und am Fuße des Vesuvs nutzt der Fußballrentner für spitze Kommentare zum Status quo. "Es herrschen heute in der Liga noch schlimmere Verhältnisse als zu meinen Zeiten", so lautete sein jüngster Beitrag.
TOM MUSTROPH
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?