Internationales Literaturfestival: Liebe und Schnittchen
GROSSE WORTE (3): Weit über hundert unbekannte Literaturfreunde lasen beim Internationalen Literaturfestival je 15 Minuten aus ihren Lieblingsklassikern
Erst hatte ich mir überlegt, nach Reinickendorf zu fahren, um mir Susanne Hauns Lesung aus ihrem Buch „Mit Tusche zeichnen und kolorieren – Über den Po beim Aktzeichnen“ anzuhören. Der Weg war mir aber zu weit. Mia Belcanis selbst protokollierte Gesprächsmitschnitte interessierten mich auch sehr; die Ortsangabe „Paul-Lincke-Ufer“ war mir aber zu unpräzise.
So landete ich in der Buchhandlungsgalerie Playing with eels in der Urbanstraße. Marina Reuschers Lesung aus Juli Zehs „Spieltrieb“ war gerade zu Ende gegangen. Ein Besucher war gekommen. Nun waren es vielleicht sieben, die Wolfgang Schewe zuhörten, der aus „Antek und Frantek wünschen sich einen Hund“ vorlas. Seine Frau Dörte Schewe hat das schön illustrierte Buch geschrieben, sucht allerdings noch einen Verlag dafür.
Das 12. Literaturfestival Berlin begann um 17 Uhr schon eine Stunde vor dem eigentlichen Start mit einer stadtweiten Lesung. Bei der konnte jeder mitmachen, der Lust hatte, 15 Minuten aus einem beliebigen Buch vorzulesen. Neben Prominenten wie dem Festivalleiter Ulrich Schreiber lasen vor allem weit über hundert unbekannte Literaturfreunde und Autoren in allen Bezirken der Stadt vor allem Klassiker: Michail Bulgakow, Hermann Hesse, Christa Wolf, Kurt Tucholsky und siebenmal aus dem schönen Berlin-Klassiker „Zoo oder Briefe nicht über die Liebe“ von Viktor B. Sklovskij.
Wolfgang Schewe las sehr gut, und es machte Spaß, dem vielleicht sechzigjährigem Mann zuzuhören, dabei daran zu denken, wie sehr man sich als Kind auch einen Hund gewünscht hatte, und sich mit den Schnittchen zu stärken, die das Ehepaar zubereitet hatte.
Die Geschichte spielt in Tschechien. Die beiden Brüder sind ganz unterschiedlich – Antek erzählt vor dem Schlafengehen am liebsten vom Universum und fernen Galaxien, während Frantek von Höhlen fasziniert ist. Da die Zeit zu kurz war, erfuhr man nicht, ob sich der Wunsch der beiden nach einem Hund auch erfüllt.
Nach der Lesung erzählte die Autorin, dass sie ihre Illustratorin Nora Wagner beim Hundeausführen kennengelernt hätte und als Tierkommunikatorin arbeite und dass sie sich darauf verstehe, nicht nur mit Pferden, sondern auch mit Hunden, Katzen und Hasen zu flüstern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!