Innovative Verwaltung ausgebremst: Ein bisschen Bürokratie schadet nie
Für seine pragmatische Umsetzung des Bildungspakets ist das Bezirksamt Mitte vom Senat abgestraft worden
Der Senat hat dem Bezirk Mitte untersagt, den sogenannten Berlinpass generell in den Bürgerämtern auszugeben. Der Berlinpass ist für Empfänger von Transferleistungen wie ALG II oder Sozialhilfe der Zugang für viele Ermäßigungen, aber auch zum "Bildungspaket" des Bundes. Nach den Vorgaben des Senats müssen Eltern von Kindern, denen Leistungen aus dem Bildungspaket zustehen, den Berlinpass im bezirklichen Jobcenter beantragen - und nicht im Bürgeramt wie alle anderen. Diesen zusätzlichen Weg wollte Mitte den Betroffenen ersparen. Das allerdings entsprach laut Senatssozialverwaltung "nicht den rechtsverbindlichen Vorgaben".
Den Berlinpass gab es schon vor der Einführung des Bildungspakets als Ermäßigungspass - etwa für Fahrscheine und Museumsbesuche. Ursprünglich wurde er in den Jobcentern und Sozialämtern ausgegeben. 2009 übernahmen die Bürgerämter, weil sie für die Bürger besser und öfter erreichbar sind. Schließlich muss der Berlinpass etwa alle sechs Monate verlängert werden.
Inzwischen brauchen auch Eltern, die für ihre Kinder Leistungen aus dem Bildungspaket beantragen wollen, den Berlinpass. Der sieht fast genau so aus wie der bisherige, allerdings gibt es ihn nach den "rechtsverbindlichen Vorgaben" des Senats ausschließlich im Jobcenter. Außerdem braucht man für die Beantragung einen gesonderten Bescheid. Der Leistungsbescheid der Eltern reicht nicht aus.
All das war dem Sozialstadtrat von Mitte, Stephan von Dassel (Die Grünen), zu bürokratisch. In seinem Bezirk konnten Familien mit ihrem Leistungsbescheid einfach ins nächste Bürgeramt gehen und bekamen die Berlinpässe für alle Familienmitglieder. Das Jobcenter Mitte gab dafür eine der Stellen ab, die es für das Bildungspaket zusätzlich bekommen hatte.
Laut Senat ist Mitte der einzige Bezirk, der sich über den vorgesehenen Ablauf hinwegsetzte. Am Anfang hätten sich auch die anderen Bezirke beschwert, sagt von Dassel. Da er aber sowohl den Bereich Soziales als auch Bürgerdienste verantwortete, habe er einfach die pragmatischste Lösung umgesetzt.
Dafür erhielt der Stadtrat vor einigen Tagen nun endgültig die rote Karte. Der vorgeschriebene Ablauf sei schließlich der schnellste für die Kinder, glaubt man in der Finanzverwaltung. Stephan von Dassel will sich fügen, erinnert den Senat aber an dessen Versprechen: "Bei Einführung des Bildungspakets hieß es: Wir setzen das erst einmal so um, erwarten aber zum Jahresende Verbesserungsvorschläge aus den Bezirken". Der Vorschlag aus Mitte liegt auf der Hand.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen