Hongkong führt Mindestlohn ein: Löhne steigen, Ungleichheit bleibt
Die Sonderverwaltungszone hat nun einen Mindestlohn: Arbeitgeber dürfen nicht mehr weniger als 28 Hongkong-Dollar pro Stunde zahlen - 2,43 Euro.
PEKING taz | Jahrzehntelang hatten sich Hongkongs Firmen erfolgreich gegen die "kommunistische Idee" eines Mindestlohns gewehrt, jetzt haben sich die Gewerkschaften durchgesetzt: Seit gestern müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten mindestens 28 Hongkong-Dollar in der Stunde zahlen, das sind umgerechnet 2,43 Euro.
Unter den rund sieben Millionen Bewohnern der Sonderverwaltungsregion herrscht große soziale Ungleichheit: Das Vermögen der reichsten vierzig Taikune stieg im vergangenen Jahr laut der Reichenliste des US-Magazins Forbes um fast 19 Milliarden Euro auf insgesamt 110 Milliarden Euro.
In Hongkong werden himmelhohe Preise für Wohnungen gezahlt, nirgendwo sonst sind so viele Ferrari-Fahrer und Cognac-Trinker auf so engem Raum zu finden. Auf der anderen Seite lebt ein Teil der Bevölkerung in Armut - dazu gehören unter anderem Hausangestellte, Kellner, Beschäftigte im Handel und Tourismusgewerbe.
Trotzdem warnten die Geschäftsleute in den Unternehmerverbänden und örtlichen Medien seit der Erlassung des Mindestlohn-Dekrets, nun drohten Pleiten und wachsende Arbeitslosigkeit.
So kündigte Chen Longsheng, Gründer der Msystem-Kette von Internet-Cafés in der Hafenmetropole, an, er werde mindestens fünf seiner 25 Lokale schließen und zwanzig Beschäftigte entlassen, da er künftig kein Geld mehr mit ihnen verdienen könne. "Die Kosten steigen um fast 30 Prozent."
Nun müsse er Angestellten, die sechs Tage in der Woche zwölf Stunden täglich bei ihm arbeiteten, mehr zahlen, als seine Geschäftsführer bislang bei ihm verdienten. Wenn er auch noch gezwungen würde, ihnen Mittagspausen und bezahlte Ferien einzuräumen, bliebe ihm nichts übrig, als seine Firma ganz aufzugeben.
Keine "unverschämt niedrigen Löhne mehr"
Die Entscheidung für einen Mindestlohn kommt in Hongkong weitaus später als im Rest der Volksrepublik: Auf der anderen Seite der Grenze, in den Fabriken der Provinz Guangdong, gelten Lohnuntergrenzen bereits seit Jahren - ohne dass sie die nun in Hongkong beschworene Massenarbeitslosigkeit hervorgerufen hätten.
In der Industriezone Shenzhen, die sich unmittelbar an Hongkong anschließt, müssen Unternehmen seit April umgerechnet mindestens 138 Euro für die 40-Stunden-Woche zahlen. Künftig werde es nun auch in Hongkong keine "unverschämt niedrigen Löhne mehr geben", sagte der Vorsitzende des örtlichen Gewerkschaftsverbandes, Cheng Yiu-tong, im Radio.
In der ehemaligen britischen Kronkolonie Hongkong, die seit 1997 politisch wieder zum Festland gehört, gelten andere Gesetze und Regeln als im Rest Chinas: Obwohl die Kommunistische Partei nach der Verfassung die höchste politische Instanz ist und noch über Regierung und Armee steht, bleibt die KP in Hongkong offiziell unsichtbar.
Ihre Funktionäre stützen sich auf Frontorganisationen und eine traditionelle Elite reicher Geschäftsleute. Die Partei sorgt auch dafür, dass die Gewerkschaften keine unliebsamen Forderungen stellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!