Herwig Guratzsch, Museumsdirektor : Herr der Globen
„Der Herr Guratzsch ist auf der Insel unterwegs“, heißt es, wenn man den Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen Schloss Gottorf sprechen möchte. „Er ist leider immer noch unterwegs“, heißt es eine Stunde später, und dass die neue Ausstellung wirklich interessant sei. „Wissen Sie“, sagt Herwig Guratzsch, als er angekommen ist, „Schloss Gottorf besteht nicht aus einem Raum“.
Fünfmal passe die Münchner Pinakothek in das Barockschloss hinein, sagt Garutzsch, das nur mal so zum Vergleich. Und das Schloss ist noch nicht alles. Über die Halbinsel Schlei, auf der es steht, verteilen sich weitere Museumsstandorte. „Diese Vielfalt hat mich gereizt“, sagt Guratzsch, der vor Gottorf Museumsdirektor in Leipzig und noch davor Direktor des Wilhelm-Busch-Museums in Hannover war.
Von sich reden gemacht hat Guratzsch zuletzt mit dem Gottorfer Globus, dem „achten Weltwunder“ des Barock. Guratzsch war es, der den nach Petersburg verschleppten, begehbaren Globus rekonstruieren ließ, der von außen die Weltkarte, Stand 1650, von innen aber den Sternenhimmel zeigt. Der Globus dreht sich in acht Minuten einmal um sich selbst. Die Besucher wüssten oft nicht, ob sie sich drehten oder das Himmelsgewölbe, sagt Guratzsch in leicht sächsischem Tonfall. „Sie haben ja keinen Anhaltspunkt.“
Bevor Guratzsch in München Kunstgeschichte studierte, war er Theologiestudent in der DDR und saß aus politischen Gründen im Gefängnis. Der Gottorfer Globus, sagt er, sei von einer „tiefen Symbolik“. Er zeige, „dass die Erde nicht unabhängig ist von kosmologischen Abläufen und Gesetzen“.
Doch auch, wenn er der König unter den Globen ist, so steht auch der Gottorfer Globus in einer Tradition. Und die ist von Sonntag an in einer neuen Ausstellung zu sehen. „Wir haben dem Globus 70 Leihgaben an die Seite gestellt“, sagt der Museumsdirektor, darunter 35 Globen aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung. Die Globen zeigen, wie sich die Welt ständig erweiterte. „Fast jeden Tag wurde ja eine neue Insel entdeckt“, sagt Guratzsch. „Sie müssen unbedingt mal vorbeikommen.“ WIE