piwik no script img

■ Gut zu wissenErinnern an den 30. Januar 1933

Neben der PDS-Kundgebung am 29. Januar (17.30 im Lustgarten), der überparteilichen Demonstration am 30. Januar (Treffpunkt 15 Uhr am Gestapo-Gelände, Kundgebung 17 Uhr am Bebelplatz) mit anschließender Lichtspur zwischen Alexanderplatz und Siegessäule wird mit einer Fülle von Aktionen an den 60. Jahrestag der nationalsozialistischen Machtübernahme erinnert. Heute beginnen in der Humboldt-Universität die „Aktionstage gegen die Fremdenfeindlichkeit“ (ab 9 Uhr in der Aula, Unter den Linden). Parallel dazu am Freitag ein Hochschultag „Gegen Faschismus und Rassismus“ der Technischen Universität. (Von 9 bis 19 Uhr im Audimax, Straße des 17. Juni). Am Freitag abend gibt es im DGB-Haus eine Diskussion über die „Kontinuität in der Gesellschaft (18-20 Uhr, Keithstraße 3).

Eine wissenschaftliche Konferenz über den 30. Januar „Kontinuität und Brüche“ organisieren der Verein „Helle Panke“ und der „Bund der Antifaschisten“. Sie beginnt am Samstag, 10 Uhr in Pankow, Breite Straße 40.

Zu einer bundesweiten „Arbeitsniederlegung gegen Rassismus und Intoleranz“ haben die Internationale Liga für Menschenrechte und Gewerkschafter aus DGB und DAG aufgerufen. Stattfinden soll sie morgen zwischen 10 und 10.15 Uhr. Weil politische Arbeitsniederlegungen aber verboten sind, ist die Aktion von der Zustimmung der Arbeitgeber abhängig. Die Unterstützung zugesagt haben bisher nur das Berlin-brandenburgische Wohnungsunternehmen und die Wohnungsbaugesellschaft GEHAG und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz.

Diverse Gewerkschafter und die kommunistische Organisation „Komitee für soziale Verteidigung“ wollen am Samstag Immigrantenwohnheime beschützen. Treffpunkt am „KfsV-Banner“, 17 Uhr am Bebelplatz. aku

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen