Grafite Mann des Spiels gegen Moskau: "Maschine kaputt"
Grafite schießt weiter Tore am Fließband, wie bei Wolfsburgs Champions-League-Debüt gegen ZSKA. Schon am Freitag muss er wieder ran - gegen seinen Mentor Felix Magath.
![](https://taz.de/picture/338163/14/grafite.jpg)
Edinaldos Effizienz
AUS WOLFSBURG FRANK HELLMANN
Es gibt mittlerweile ziemlich viele Momente im bewegten Leben des Edinaldo Batista Libanio, kurz Grafite, in denen der Fußballer nur auf Gilberto Fernandes hört, seinen Dolmetscher und Begleiter, Berater und Kumpel. Die beiden Männer wirken fast wesensgleich, wenn Fernandes wie in der Nacht zu Mittwoch zig Statements von Grafite vom Portugiesischen ins Deutsche übersetzen muss und umgekehrt. "Eine Frage noch!", rief der Übersetzer der wissbegierigen Meute internationaler Herkunft in der Wolfsburger Arena zu, die den Matchwinner des 3:1 gegen ZSKA Moskau zwangsläufig umzingelt hatten. Irgendeinem fiel ein, zu erforschen, ob sich denn der Bundesliga-Torschützenkönig und Dreifachtorschütze des Wolfsburger Champions-League-Debüts auf das Wiedersehen mit Felix Magath am Freitag freue. Grafite und Fernandes lachten im Gleichklang wie Kinder, die sich über eine dumme Frage ihrer Eltern amüsieren. Dann machten beide auf dem Absatz kehrt. Fernandes wünschte "eine gute Nacht".
Warum an einem Abend an die nächste Pflicht denken, die für Wolfsburg schon morgen Bundesliga auf Schalke bedeutet? Die Meistermannschaft bei ihrem Meistertrainer, der Mittelstürmer bei seinem Mentor. "Einen guten Kommandanten" nannte Grafite mal jenen Fußballlehrer, der ihn entscheidend körperlich ertüchtigt hat. Eine "Quälix"-Geschichte mit dem Brasilianer besitzt bereits Legendenstatus. Im Trainingslager am Thuner See vor der Meistersaison lud Magath die Spieler mal zu Kaffee und Kuchen ein. Dummerweise befand sich das Café am Spiezer Hausberg, dem Niesen in 2.362 Meter Höhe, und der Anstieg zum Gipfel artete aus zur kollektiven Strapaze. Die letzten 200 Meter ließ sich Grafite damals an einem Stock hochziehen, und hoch oben sagte er: "Maschine kaputt".
Sturmpartner Edin Dzeko benutzt das noch heute als Spitzname des Profis Grafite, den Magath einst am letzten Tag der Transferperiode 2007 für 8 Millionen aus Le Mans kaufte - ohne ihn je gesehen zu haben. Das viele Geld, und damit ist auch der neue Kontrakt gemeint, der dem 30-Jährigen bis 2013 ein jährliches Salär von 5 Millionen zusichert, sei der 1,89-Meter-Mann wert, insistierte Geschäftsführer Jürgen Marbach. "Er ist unsere Symbolfigur. Wir hatten noch nie einen Torschützenkönig, einen Fußballer des Jahres. Und ist ein feiner Kerl, der die ganze Mannschaft mitnimmt."
Wohin nur? Ertönt das Triumphgeheul der Wölfe auch am 30. September in Old Trafford? "Wir sind einer der besten Klubs in Europa. Europa lernt jetzt Wolfsburg kennen", befand Grafite im Überschwang, obwohl ZSKA so weit weg vom Niveau der Eliteklasse wirkte wie der VfL derzeit von der Ligaspitze entfernt ist. Aber er muss ein bisschen trommeln. Eine klitzekleine Hoffnung hat Grafite nämlich noch, dass Carlos Dunga beim Zappen durch die Zusammenfassungen der europäischen Fußballspiele auf seine Tore stößt und ihn vielleicht noch einmal zur Seleçao einlädt. "Das ist mein Ziel, dafür arbeite ich", sagt Grafite, der 2005 nur ein einziges Mal in der Nationalmannschaft spielte, "Das wäre ein Traum", sagte Grafite, und er weiß nicht, ob der Traum einer bleiben wird. Ohnehin weiß er seit dem Herztod seines Vaters im Oktober vergangenen Jahres mehr denn je, was wirklich ist. Seine Familie, sein Glaube. "Para sempre Grace", für immer Gnade, prangt auf dem Liebestattoo am mächtigen rechten Unterarm. Genau zehn Jahre ist er mit seiner Frau jetzt zusammen, seit acht Jahren sind die beiden verheiratet. Auch die Töchter Maria-Cecilia, Maria-Luisa und Maria-Sofia, die sich in einem schmucken Haus in der Kleinstadt Gifhorn wohl fühlen, sind Kraftspender dieses wuchtigen Ausnahmeangreifers.
Grafites verlässliche Torproduktion in der VfL-Arena erinnerte fast an die Fließbandarbeit in den Autowerken. "Im Normalfall trifft er vor dem Tor immer die richtige Entscheidung", belobigte ihn sein erster Vorgesetzter Armin Veh, nicht ohne den Wert selbstloser Zuarbeiter wie Dzeko, Grafites Sturmkollege, zu würdigen. Gleichzeitig zerschoss die Nummer 23 auch alle Zweifel darüber, ob Vehs System mit drei Spitzen wirklich das Richtige ist. Nur dauerhaft wird sich Grafite nicht mit der Formation anfreunden. "Da muss ich zu viel laufen."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm