Gegendemo: "Unser Kreuz hat keine Haken"
Mobilisierung gegen den Nazi- Aufmarsch am 2. Juni.
Hamburgs SPD-Regierung sowie Kirchen, Gewerkschaften und Verbände haben gestern zur Demonstration auf dem Rathausmarkt gegen den geplanten Aufmarsch der Neonazis am 2. Juni in Hamburg aufgerufen. Das Motto lautet: „Hamburg bekennt Farbe“.
„Hier ist kein Platz für Rassismus und für die, die ihn schüren wollen“, sagte Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit (SPD) und forderte „Vielfalt statt Einfalt“. Veit geht davon aus, dass „es voll wird“ auf dem Rathausmarkt: „Wenn Feinde von Freiheit und Demokratie durch unsere Stadt ziehen, kann niemand sagen: Das geht mich nichts an!“
Auch Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) sagte, Hamburg dürfe sich den Neonazi-Aufmarsch „nicht gefallen lassen“. Von den rund 1,8 Millionen HamburgerInnen hätten etwa 400.000 einen Zuwanderungshintergrund.
Der Vorsitzende des DGB Nord, Uwe Polkaehn, erinnerte daran, dass vor fast achtzig Jahren das Gewerkschaftshaus am Besenbinderhot von SA und SS gestürmt worden sei und anschließend Gewerkschaftsmitglieder ermordet wurden. Deshalb sei es eine „offene Provokation, dass die von den Neonazis angemeldete Demoroute hier vorbeiführe“. Dem werde man sich „aktiv und friedlich entgegenstellen“.
Ähnlich äußerten sich der Präsident des Hamburger Sportbunds, Günter Ploß, und die Bischöfin der Nordelbischen Kirche, Kirsten Fehrs. „Unser Kreuz hat keine Haken“, sagte die Kirchenfrau und rief alle Gläubigen auf, an der Demonstration teilzunehmen.
Das Programm der um 11 Uhr beginnenden und um 16.30 Uhr endenden Kundgebung ist unter www.hamburg.de/hamburg-bekennt-farbe nachzulesen. Mit dabei sind unter anderem Harry Rowohlt, Abi Wallenstein und die Hip Hop Academy.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!