piwik no script img

■ GastkommentarHaases Bleifuß

Nicht Pest und Cholera, nein, der Autoverkehr ist die heimtückischste Kinderkrankheit der Welt. Allein im letzten Jahr starben in Berlin 14 Kinder an den Folgen eines Verkehrsunfalls.

In den allermeisten Fällen wird die überhöhte Geschwindigkeit der Autofahrer dafür verantwortlich gemacht. Nicht zuletzt deshalb hat das Abgeordnetenhaus beschlossen, daß „vor allen Kindertagesstätten und Schulen die Tempobegrenzung auf 30 km/h vorgeschrieben wird oder andere zum Schutze der Kinder geeignete Maßnahmen“. Die generelle Einführung von Tempo 30 vor Schulen und Kindertagesstätten lehnt Senator Haase folgendermaßen ab: „Voraussetzung für eine solche Maßnahme muß vor allem sein, daß die Geschwindigkeitsbeschränkung für den Kraftfahrer einsichtig und damit akzeptabel ist.“ Haases Auffassung wird auch von den Koalitionsfraktionen – unbeschadet gegenteiliger Statements einzelner PolitikerInnen – mehrheitlich gestützt. So sind alle Initiativen, Tempo 30 vor Schulen und Kitas verbindlich festzuschreiben, an der rot-schwarzen Mehrheit gescheitert.

Neben flächendeckendem Tempo 30, insbesondere auf Hauptstraßen, weil dort 80 Prozent aller Unfälle geschehen, muß eine Verkehrspolitik durchgesetzt werden, die den Menschen und nicht das Auto, den Täter und nicht das Opfer unter Schutz stellt, wie es der Paragraph 3 der Straßenverkehrsordnung eindeutig vorschreibt: „Die Fahrzeugführer müssen sich gegenüber Kindern, hilfsbedürftigen und älteren Menschen insbesondere durch Verminderung der Fahrgeschwindigkeit und durch Bremsbereitschaft so verhalten, daß eine Gefährdung dieser Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist.“ Dem ist nichts hinzuzufügen. Michael Cramer

Verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen