piwik no script img

Führungsstreit bei Amnesty InternationalLüke fühlt sich diskriminiert

Amnesty-Generalsekretärin Monika Lüke wehrt sich gegen ihren Rauswurf: Ihre Mutterschaft habe dem Vorstand nicht gepasst. Der sieht das ganz anders.

Sie wehrt sich: Monika Lüke glaubt an einen rechtwidrigen Rauswurf. Bild: dpa

Köln taz |Die Feierlaune ist gründlich verflogen. Auf ihrer heute in Köln beginnenden Jahresversammlung stehen der deutschen Sektion von Amnesty International hitzige Debatten ins Haus. Die Veranstaltung wird überschattet von dem Streit über Generalsekretärin Monika Lüke. Das 50-jährige Bestehen hätte die Menschenrechtsorganisation wohl gern anders begangen.

Lüke, erst seit zwei Jahren im Amt, wehrt sich gegen ihre überraschende Freistellung mitten im Mutterschutz. Vor einer Woche hatte der noch amtierende Amnesty-Vorstand ihr mitgeteilt, dass sie mit sofortiger Wirkung von allen Aufgaben entbunden sei. Die Begründung: ein gestörtes Vertrauensverhältnis.

Doch das hält Lüke für vorgeschoben, sie spricht von einer „rechtswidrigen und rufschädigenden Maßnahme“. Sie glaubt, ihre vor rund einem Monat geborene Tochter sei der eigentliche Grund der anvisierten Trennung. „Wenn ich nicht im Mutterschutz gewesen wäre, dann wäre ich nicht von meinen Aufgaben entbunden worden, davon bin ich überzeugt“, sagte Lüke gegenüber Spiegel Online.

Diesen Vorwurf weist der Vorstand zurück. „Der Vorstand hat zu jeder Zeit die Rechte von Monika als Angestellter wie als Mutter geachtet und beachtet“, schreibt Amnesty-Vorstandssprecher Stefan Keßler in einem Brief an die Mitglieder, der der taz vorliegt. Tatsache sei aber, dass „in den letzten zwei Jahren viele unerfreuliche Diskussionen“ mit Lüke über die Führung der Sektion hätten geführt werden müssen. „Diese Differenzen gehen weit in die Zeit vor Monikas Schwangerschaft zurück und betreffen keineswegs ihre Mutterschaft“, so Keßler. Der Vorstand strebe weiter "eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses an".

Lüke hat nach eigenen Angaben bis heute keine konkrete Begründung für die Auflösung ihres Arbeitsverhältnisses bekommen, sagte sie Spiegel Online. An der Amnesty-Basis ist die Meinung geteilt. Etliche Mitglieder haben entrüstete Mails geschrieben. Nicht wenige unterstützen aber den Kurs ihrer ehrenamtlichen Frontleute, sprechen von einem überfälligen "Befreiungsschlag".

Der Konflikt habe sich schon länger zugespitzt, heißt es aus Mitgliederkreisen. Bereits nach einem halben Jahr sei die anfangs positive Stimmung "völlig umgekippt". Lüke sei als Generalsekretärin "eindeutig überfordert" gewesen, sagt ein engagiertes Mitglied. Auch wenn die Jahresversammlung, an der Lüke nicht teilnimmt, "ziemlich hitzig" werden dürfte, geht er davon aus, dass eine deutliche Mehrheit die Entscheidung des Vorstands stützen werde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • D
    devrim

    Ich erinnere mich an eine Talkshow mit Beckmann, in der Frau Lüke gemeinsam mit Peter Scholl-Latour und anderen über die Ereignisse im Maghreb diskutierte und dabei eine nicht sehr gute Figur machte. Über ihre Führungsqualitäten sagt das eventuell nichts aus, aber über die Repräsentation nach außen durchaus.

  • G
    Grundstein

    Für ein Jahresgehalt von 80.000 Euro, das Frau Lüke nach Angaben von Amnesty International erhält, dürfte man auch einiges an Leistung erwarten. Auch wenn Monika Lüke im Vergleich zum Generalsekretär der Internationalen Sektion bzw. dessen Vorgängerin zu den Geringverdienern zählen muss.