Freitag, 17.03.2023, 17 Uhr, ByteFM: taz auf die Ohren

Musikredakteur Julian Weber und Moderator Klaus Walter präsentieren aktuelle taz-Themen und Musik. taz goes ByteFM!

Foto: taz

In Kooperation mit dem Internet-Radiosender ByteFM wird die Pop- und Kulturberichterstattung der taz in eine moderierte Radio-Version verwandelt. Jeden Freitag von 17 bis 18 Uhr können die Themen der laufenden Woche dort angehört werden. Und dazu gibt es eine exklusive akustische Vorausschau auf die Wochenendausgabe der taz.

Das taz Mixtape vom 17.03.2023, diesmal mit Francesca Bono & Vittoria Burattini, Miley Cyrus, Dirk von Lowtzow, Barbara Dane, Truck Stop, Sleaford Mods.

■ Tanzende Körper einfangen. Francesca Bono und Vittoria Burattini aus Bologna liefern mit ihrem Album „Suono in un tempo trasfigurato“ tolle Soundtracks zu alten US-Experimentalfilmen von Maya Deren, schwärmt Gloria Reményi.

■ Pralinenschachtel im Restmüll. „Blumen kann ich mir selbst kaufen“, singt US-Popstar Miley Cyrus in „Flowers“. Die lasziv-passiv-aggressive Liebeserklärung an sich selbst ist giftig-schön, zartbitter und kitschig, sagt Konstantin Nowotny.

■ Aus dem Schlund am Friedrichshain. In seinem Tagebuch-Roman „Ich tauche auf“ skizziert Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow auch die Phase des Corona- Lockdowns. Andreas Fanizadeh über ein Leben ohne Auftritte, ohne Gitarre.

■ Sozialismus der Herzen. Barbara Dane, die große linke US-Folksängerin und Aktivistin, hat mit 95 ihre Autobiografie veröffentlicht. Benjamin Moldenhauer empfiehlt die Chronik eines weitgehend unabhängigen Künstlerinnenlebens.

■ Cowboys gehen nie nach Hause. Zum Auftakt ihrer Jubiläumstour gastiert die norddeutsche Countryband Truck Stop in Hamburg. Imke Staats erlebt drei vergnügliche Stunden, professionelles Entertainment nicht ohne Selbstironie.

■ Prügel von den Älteren. „UK Grim“, die neue, hundsgemeine Schimpfkanonaden-Musik des Schepperduos Sleaford Mods inszeniert ein Großbritannien am Abgrund. Sie bleiben Jens Uthoffs liebste Grüffelos.

Hier können Sie den Live-Stream von ByteFM anhören:

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Über Popmusik zu lesen, ist das eine. Wie sich das anhört, was die Autoren da beschreiben, das andere. Deswegen gibt es das taz Mixtape im Radio auf ByteFM.

Für die wöchentliche Radiosendung der taz konnte Klaus Walter gewonnen werden, der 1980 in der taz über das Debütalbum der Fehlfarben „Monarchie und Alltag” schrieb und seit über 25 Jahren einer der profiliertesten Popkultur-Radiomacher ist. „Wir bei ByteFM finden, dass die taz über Popkultur so vielfältig und interessant schreibt wie keine andere deutschsprachige Tageszeitung”, sagt Walter.

„Pop hat viel mit Musikhören zu tun. Wir wollen deshalb mit dem taz Mixtape gewissermaßen vom geschriebenen Text zum musikalischen Einordnen hinüberfaden”, sagt Julian Weber, Musikredakteur der taz und Mitkoordinator des Projekts.

Jeden Freitag, 17 bis 18 Uhr auf ByteFM.