Ehrenamt: Preis für Geflüchtete
Die Berliner Senatskanzlei hat am Sonntag erstmals das Engagement von Geflüchteten mit einem Preis gewürdigt. Die Preisträger der drei mit insgesamt 6.000 Euro dotierten „#Farbenbekennen-Awards“ wurden in einer Online-Abstimmung und von einer Jury aus 70 Einreichungen und fünf Finalisten ausgewählt. Den ersten Preis erhielt das deutsch-syrische Theaterprojekt „Syn:Format“. Zweitplatzierter ist der Syrer Alex Assali, der einmal in der Woche von seinem eigenen Geld für Obdachlose kocht. Der dritte Preis ging an „Schwimmclub 1001“, in dem sich Geflüchtete ehrenamtlich als Rettungsschwimmer und Schwimmtrainer engagieren. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) erklärte, die Preisträger seien starke Vorbilder für ein tolerantes und solidarisches Berlin. „Sie zeigen eindrucksvoll, wie Geflüchtete unsere Stadtgesellschaft mit ihren Erfahrungen und Fertigkeiten bereichern.“ (epd)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen