■ Dokumentation: Schimanski: Feuer und Öl für Berlin
Täglich werden weltweit Hunderte, ja Tausende Schecks übergeben. Und täglich arbeiten weltweit Hunderte, ja Tausende von kreativen PR-Leuten daran, daß dies auch bekannt wird. Gewöhnlich landen diese Versuche in den Papierkörben von Zeitungsredaktionen. Das ist nicht gerecht, ja, es bezeugt wenig Achtung vor der Arbeit anderer. Das prangern wir an.
Stellvertretend für die Hunderte, ja Tausende von Pressemitteilungen in Papierkörben dokumentieren wir heute eine davon in vollem Wortlaut.
Auf Einladung der MF Mercedöl Feuerungsbau GmbH traf Götz George [auf dem Bild: Mitte] am Dienstag, den 16.3.93 um 13 Uhr an der großen Treppe vor dem Reichstag ein.
Neben einem 8m hohen Bären überreichte der Schauspieler dem Geschäftsführer der Olympia GmbH, Dr. Axel Nawrocki [auf dem Bild: rechts], einen Scheck des Unternehmens über 10.000 DM [auf dem Bild: zwischen George und Nawrocki]. Mit seiner Hilfe können für die Europameisterschaft der Rollstuhl-Basketballer vom 26.6. bis 3.7. in Berlin behindertengerechte Umbauten durchgeführt werden.
Dann startete Götz George die Aktion „Olympia Ja“, ein persönliches Engagement des 54jährigen Berliner für die Olympiabewerbung der Hauptstadt. In einer persönlichen Erklärung drückte er die Hoffnung aus, daß die Spiele zum erhofften und notwendigen Aufschwung beitragen werden.
Dazu sind in einer symbolischen Olympia-Plakataktion mit Götz George 60 Fahrzeuge [auf dem Bild: im Hintergrund] der Firma MF Mercedöl zu Olympia-Botschaftern umgestaltet worden. Sie fahren künftig Tag und Nacht durch Berlin und Brandenburg unter dem Motto: Olympia Ja!
Mercedöl ist ein Handwerksbetrieb im Bereich Heiztechnik mit 140 Beschäftigten, der sich nach 30 Jahren erfolgreicher Tätigkeit in Berlin-West stark im neuen Bundesland Brandenburg engagiert hat. Dabei konnten bis jetzt in Betrieben der MF Mercedöl Feuerungsbau in Fredersdorf bei Strausberg, in Altdöbern/Lausitz, Kyritz sowie Pinnow in der Uckermark 80 Arbeitsplätze geschaffen und erhalten werden.
Für weitere Informationen steht Ihnen unser Herr Frankenstein [auf dem Bild: links??] unter Tel. 394 45 91 gern zur Verfügung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen