Dokumentation "Die Anwälte": Geschichte eines deutschen Trios
Gemeinsam verteidigten sie RAF-Mitglieder: Schily, Ströbele und Mahler. "Die Anwälte" (Freitag, 21.55, Arte) versucht, die drei Persönlichkeiten zu erklären.
Es gab einmal drei Anwälte. Die verteidigten Seite an Seite RAF-Mitglieder und andere Protagonisten der 68er-Bewegung. Dann trennten sich ihre Wege - und dreißig Jahre später war aus dem einen ein Holocaust-Leugner mit entzogener Anwaltslizenz, ein Grünen-Urgestein mit Direktmandat und ein Innenminister mit Hang zur scharfen Sicherheitspolitik geworden.
Diese drei Herren sind Horst Mahler, Hans-Christian Ströbele und Otto Schily. Ihre Lebensläufe sind so bewegt, dass man jeden Drehbuchautor damit wieder nach Hause schicken würde - mit dem Hinweis, dass das doch etwas zu dick aufgetragen sei. Ein toller Stoff also für Dokumentarfilmerin Birgit Schulz, die 2002 das Glück hatte, alle drei für Interviews vor ihre Kamera zu bekommen. Ein Stoff, der neugierig macht.
Vielleicht, so die Hoffnung, kann der Film nachvollziehbarer machen, was um alles in der Welt eigentlich Horst Mahler auf die lange Reise von links außen nach rechts außen schickte. Oder zeigen, wie kurz die eigentlich ist. Vielleicht bekommt man dort erklärt, wie aus dem Terroristenverteidiger Otto Schily, der das Recht auf Widerstand betonte, ein Minister auf Terrorjagd wird.
Doch "Die Anwälte" scheitert daran, diese Entwicklungen verständlich zu machen. Kramt zur Begründung von Schilys Wende hin zum Sicherheitsfanatiker das dauerwiederholte Filmmaterial von den einstürzenden 11.-September-Türmen hervor und lässt ihn die Plattitüde "Nur Idioten ändern sich nicht" sagen.
Noch kruder wird es bei Horst Mahler: Er darf sich seine Hinwendung zum Nationalismus damit zurechthegeln, dass er im Gefängnis eben viel Hegel gelesen habe, so lernte, dass nur im Widerspruch Wahrheit liege - und dann ein neues Verhältnis zum Nationalsozialismus in sich erspürt. Doch statt an diesem Knackpunkt weiterzubohren, wendet Filmemacherin Schulz den Blick ab - hin zu Schily, der sich erinnern darf, wie er als Junge einmal ein Loch bis zum Erdmittelpunkt buddeln wollte.
Ansonsten verliert sich die Dokumentation oft darin, mit Archivmaterial die Stationen im Leben der Protagonisten nachzuerzählen. Das ist kurzweilig, bietet aber wenig neue Einblicke, ist eher so, als würde man in einem Geschichtsbuch blättern. Und doch lässt der Film die Gelegenheit, diesen Männern näher zu kommen, nicht ganz ungenutzt. Besonders Schily, der als Innenminister oft so hart und arrogant auftrat, bekommt im Interview weichere Konturen - etwa, wenn er sich zerknirscht die Schuld daran gibt, dass in den Siebzigern seine damalige Klientin, die RAF-Aktivistin Kathrin Hammerschmidt, in Haft starb.
Spannend wird es auch, wie die drei Männer übereinander reden: wenn Mahler hervorhebt, wie rührend sich Ströbele in den Siebzigern um seine Familie kümmerte, während er im Gefängnis saß. Wenn Schily Mahler einen "tragischen Fall" nennt und sich sonst meist betreten über ihn ausschweigt. So ist "Die Anwälte" am Ende doch eine Dokumentation, die es wert ist, angesehen zu werden. Auch wenn man am Ende ein wenig enttäuscht ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen