Diskussion: Zielvorgaben und Visionen
Ambitioniert sind die „Sustainable Development Goals“ (SDP), welche die UN-Generalversammlung Ende September im Rahmen ihrer Agenda für Nachhaltige Entwicklung beschlossen hat. Für die Zivilgesellschaft ist nun die Frage: Haben sie Potential für emanzipative Entwicklungen in benachteiligten Regionen und bei marginalisierten Gruppen dieser Welt? Und welche Ansätze gibt es bereits? Zur Debatte sind geladen: Helge Swars vom Weltfriedensdienst, Mariam Sow, Koordinatorin eines senegalesischen Kleinbauernverbands, sowie der ägyptisch-senegalesische Politologe Mariam Sow (Foto).
Nachhaltige Entwicklung in einer Welt der Ungleichheiten? Haus der Demokratie und Menschenrechte, 19. 10., 19 Uhr, Eintritt frei
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen