DeZIM meets taz Talk #2 am 05.05.20: Neues Virus, alte Feindbilder

­Zum Auftakt von „DeZIM meets taz Talk“ fragen wir, was Verschwörungstheorien in Krisenzeiten attraktiv macht.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

taz-Redakteurin Dinah Riese diskutiert mit Migrationsforscherin Naika Foroutan, Psychiater Andreas Heinz und Antisemitismusexpertin Juliane Wetzel folgende Fragen: 

Wann: Di. 05.05.2020, 19 Uhr

Wo: Livestream auf YouTube:

https://youtu.be/11Tknp1ylHs

Kontakt: taztalk@taz.de

Welche sozialen Bedingungen begünstigen die Anfälligkeit für Verschwörungsdenken und welche Funktion kommt dem zu? Warum immunisieren Menschen ihre an Verschwörungstheorien ausgerichteten Überzeugungen gegen kritische Reflexion? Und: Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien in Ideologien der Ungleichwertigkeit wie dem Antisemitismus sowie anderen Feindbildern?

Die Gäste:

Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM-Institut)

Prof. Dr. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Campus Charité Mitte und Leiter des Bereichs Migration, psychische und körperliche Gesundheit und Gesundheitsförderung am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)

Dr. Juliane Wetzel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin (ZfA)

Moderation: Dinah Riese, Inlandsredakteurin der taz

Fragen während des Streams können Sie gern direkt in den Kommentaren auf Facebook stellen oder per E-Mail an: veranstaltungen@dezim-institut.de

Bei „DeZIM meets taz Talk“ diskutieren alle zwei Wochen Wissenschaftler*innen und Gäste zu wichtigen Aspekten der aktuellen Covid19-Krise jenseits von Reproduktionszahlen und Impfstoffen: Wie verstärkt die Pandemie den Rassismus? Welche Auswirkungen hat der Ausnahmezustand, aber auch die Krankheit selbst auf Geflüchtete, Migrant*innen und Minderheiten? Wie verändert der Lockdown politischen Protest?

Die Reihe ist eine Kooperation zwischen dem Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM-Institut) und der taz.

Einmal zahlen
.