■ Couchpotato's Pfingstrosen: Sonntag
Im Sommercamp ist die Hölle los
Nicht Autorenkino, sondern Autokino und einer der letzten Filme ten sich die verdienstvollen B-Movie-Lieferanten der American International Pictures dem Fortschritt ergeben und wurden von Filmways geschluckt. Die zum Abschied gereichte Teenagerkomödie war kein Glanzstück, hat aber nachmalige Aufsteiger wie Dennis Quaid, Rosanna Arquette und Fran Drescher zu bieten. (RTL 2, 12.05 Uhr)
Das Erwachen der Sphinx
Die Mengenverhältnisse seines späteren Kassenerfolges „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“ sind in Mike Newells Kinodebüt eher umgekehrt. Charlton Heston buddelt im ägyptischen Sand herum und findet das Grab der berüchtigten Pharaonin Kara. Die gibt auch nach Jahrtausenden noch keine Ruhe, sondern fährt stracks in Hestons Tochter, die im selben Moment zur Welt kommt. Zeitsprung nach vorn ... (Pro7, 13.20 Uhr)
King Kong gegen Godzilla
Diverse Gesellen, auch finstere darunter, jagen einer Statuette nach, die bei Ausgrabungen gefunden wurde. Godzilla entsteigt den Tiefen des Gebirges und versohlt ein Stacheltier. Dann taucht ein Doppelgänger auf. Gode Zillas, schlechte Zillas – die Menschen sind verwirrt. Sie kommen aber darauf, daß sich außerirdische Affenwesen in Glamrockermontur die Erde unterwerfen wollen. Godzilla, durch Blitzeinschlag zum Energiebündel geworden, mag dies nicht dulden ... (Kabel 1, 18.30 Uhr)
French Kiss
Meg Ryan, wieder mal ein wenig zerstreut, eilt überstürzt nach Frankreich, ihrem abtrünnigen Verlobten die Leviten zu lesen. Kevin Kline macht sich anheischig, ihr bei der Suche zu helfen. Insgeheim aber sabotiert er die Unternehmung, denn wer wollte nicht Meg Ryan für sich gewinnen? Die ist indes in der Realität mit Dennis Quaid verbandelt, so daß sich der Kreis für heute schließt. (Pro7, 20.15 Uhr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen