■ Cochpotato's Chips & Tips: Sonntag
Sie kamen von
jenseits des Weltraums
Gerissene Außerirdische verbergen sich in einem Meteoritenschauer, um unauffällig auf der Erde landen zu können. So beschwärmen sie folglich den Südwesten Großbritanniens, ein fürwahr idyllisches Fleckchen. Nicht aber der Naturwunder wegen sind die Milchstraßenrowdys gekommen, sondern um menschliche Sklaven zu pressen zum Frondienst an ihren havarierten Raumschiffen, die aufgrund übermütiger Fahrweise aus der Kurve getragen wurden und angedetscht auf dem Mond zu liegen kamen. Ein schräger Stoff, wie gemacht für Regisseur Freddie Francis. Auch Bestsellerautor Stephen King dürfte zu den Fans dieses Films gehören, übernahm er doch ungeniert einige wesentliche Details für seinen Wälzer „The Tommyknockers“.
(Pro 7, 8.55 Uhr)
Einst kommt der Tag...
Barbra Streisand, zur Entstehungszeit dieses Psycho-Musicals hochdotierte Spitzenkraft der US-Unterhaltungsindustrie, will sich unter Anleitung des Hypnosearztes Yves Montand das Rauchen abgewöhnen. Die während verschiedener Sitzungen unternommenen Seelenwanderungen geben Anlaß für hintersinnige Tanz- und Gesangsnummern. Zwischendurch latscht auch mal der aufstrebende Jack Nicholson durch die Mise en scene.
(Kabelkanal, 11.25 Uhr)
Auf Messers Schneide
Zurück von den Abschlachtfeldern des Ersten Weltkrieges, driftet der Amerikaner Larry verstört durch Europa. Der Aufenthalt in einem indischen Kloster hilft ihm schließlich, das erlittene Trauma zu bewältigen. In Paris trifft er seine ehemalige Verlobte (Catherine Hicks) wieder und begegnet einer Jugendfreundin (Theresa Russell). Die benötigt nach dem Verlust von Ehemann und Kind seine Unterstützung. Bill Murray, vornehmlich bekannt als Komödiant in Filmen wie „Ghostbusters“, wagte sich 1984 als Koautor und Hauptdarsteller an diesen ernsthaften Stoff, der auf dem Roman von W.S. Maugham basiert.
(Pro 7, 14.50 Uhr)
Harald Keller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen