Call A Reporter: Drahtseilakt im Jugendklub
In der Linse gibt es Zoff: Der Träger des Jugendzentrums in Lichtenberg will das Konzept erneuern. Nutzer fürchten die Kontrolle von oben.

Sein neuer Job ist für Olaf Driedger ein Drahtseilakt: Seit vier Wochen leitet er das Jugendkulturzentrum namens Linse in Lichtenberg. Verliert er das Gleichgewicht, droht er zwischen den Fronten zerrieben zu werden. Auf der einen Seite steht der Libero e. V., ein Verein junger Leute, die in der Linse seit Jahren helfen, die Proberäume zu organisieren, Workshops zu veranstalten, Partys zu planen – sprich, die den Laden am Laufen halten. Mit ihnen hat Driedger jeden Tag zu tun, von der Kooperation mit ihnen hängt die Qualität der Jugendarbeit ab. Andererseits darf er es sich nicht mit seinem Arbeitgeber verscherzen, der Sozialdiakonischen Jugendarbeit Lichtenberg (SozDia). Der Verein der evangelischen Kirche ist der Träger der Linse.
Am Dienstagabend sitzt Olaf Driedger im Jugendklub zwischen 30 Leuten, die meisten von ihnen „Liberos“, viele in dunkler Punk- und Metalkleidung, auf den Tischen Bier und Mate. Besprochen werden sollen Feste, Raumbelegungen, Organisatorisches. Driedger schaltet sich nur selten ein: „Ich bin neu hier, ich beobachte erst noch alles.“
Immer wieder dringt an diesem Abend das Thema durch, das den Anwesenden auf den Nägeln brennt: „Die SozDia hat den langjährigen Leiter der Linse gefeuert und eine andere Mitarbeiterin zwangsversetzt“, beklagt Tobias Krüger von Libero, „ohne die beiden läuft hier erst mal gar nichts.“ Driedger, der den Posten des Gefeuerten übernommen hat, hört aufmerksam zu. – „Die Jugendlichen und Libero fordern Mitsprache bei Budgetfragen und anderen Entscheidungen wie bisher auch“, so Tobias Krüger weiter. Das aber verweigere die SozDia, sie biete nur Scheinpartizipation. „Damit zerstört die SozDia über Jahrzehnte gewachsene Strukturen.“
Michael Heinisch, Geschäftsführer der SozDia und Driedgers Arbeitgeber, sieht die Dinge naturgemäß anders: „Wir haben einen Leistungsvertrag mit dem Bezirk, den müssen wir erfüllen.“ Und im Plan stehe, dass die Zielgruppe des Jugendklubs die 14- bis 21-Jährigen seien. „Von denen gibt es kaum welche in der Linse.“ Er schätze die Arbeit der Liberos sehr und habe ihnen ehrenamtliche Mitarbeit angeboten. „Nur als Jugendliche können sie nicht mehr dort sein, dafür sind sie jetzt zu alt.“ Von Rausschmiss des Personals könne keine Rede sein: „Der ehemalige Leiter wollte sich unserem Qualitätsentwicklungsprozess nicht stellen, einer weiteren Mitarbeiterin hat die Vision gefehlt, neue Jugendliche für den Klub zu begeistern, und sie ist freiwillig gegangen.“
Deutliche Worte
Die Liberos finden deutlichere Worte: „Der Träger hat uns vermittelt, dass er unsere Jugendarbeit für Schrott hält“, regt sich einer auf. „Dass die SozDia so tut, als seien wir ein Haufen Etablierter, die keine Entwicklung zulassen, ist ein Tritt in den Arsch.“
Als Driedger den nächsten Punkt angeht, die Suche nach jungen Freiwilligen für ein neues Klubgremium, stellt sich heraus: Nur sechs der 30 sind jünger als 21. Die Zielgruppe ist also kaum vertreten. „Es ist eine schwierige Situation. Wir müssen im Gespräch bleiben“, sagt der Leiter des Jugendzentrums und seufzt. „Dann können wir die Chance, die die Linse ist, nutzen.“ Stabil ist das Gleichgewicht jedenfalls nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?