piwik no script img

Berliner SzenenDas Leben schätzen

Alternative Tentakel

„Halte hier an und lächle.“ Genau das hatte ich getan

Rund um die Oberbaumbrücke standen jede Menge Laster und Anhänger, es gab einen Schmink- und einen Cateringwagen. Zeitweise mussten Fußgänger und Fahrradfahrer auf der Straße laufen, weil ein Teil der Brücke abgesperrt war. Nachdem ich all die Scheinwerfer hinter mir gelassen hatte, stieg ich von meinem Rad und machte halt. Die Sonne glitzerte so schön auf der Spree, dass ich mich an ein Geländer stellte und auf das Wasser schaute. Doch nach wenigen Sekunden wurde meine Aufmerksamkeit abgelenkt.

Ich sah ganz possierliche Tiere, die ich noch nie in Berlin gesehen hatte. Sie waren klein und hübsch, orange, weiß und grün, sechs Stück an der Zahl. Je nachdem, wie der Wind wehte, flatterten ihre kleinen Tentakel lustig in der Luft. Es waren Quallen, die ich da am Ufer der Spree sah! Doch sie waren weder glibberig noch nass, sondern furztrocken. Die Quallen an der Oberbaumbrücke waren kleine gehäkelte Kunstwerke, die jemand an das Geländer am Wasser gebunden hatte.

Es war lustig, die Touristen zu beobachten, die jede Menge Fotos von der Oberbaumbrücke machten. Alle übersahen die von Menschenhand gefertigten Tierchen am Wasser. Auf dem Geländer, an dem sie festgebunden waren, waren einige Kommentare von Berlin-Besuchern gekritzelt. Neben einem Herz stand „Dunja + Jim“. Die Botschaft, die am nächsten zu den Quallen geschrieben stand, war in italienischer Sprache. Sinngemäß stand da zu lesen: Wo die Liebe nicht zu bekommen ist, bleiben Sonne und Wind.

Als ich wieder zu meinem Fahrrad ging, fielen mir zwei große in den Boden gelassene Platten auf, auf denen in deutscher und englischer Sprache ein Satz stand: „Halte hier an, schätze das Leben für eine Minute und lächle.“ Genau das hatte ich getan.

Barbara Bollwahn

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen