piwik no script img

Berliner MedienweltNeonazi durchgerutscht

Der "Tagesspiegel" blamiert sich mit einer Anzeige des NPD-Landeschefs und spricht von einem "Versehen".

Eigentlich weiß der Tagesspiegel, um was für einen Laden es sich beim „Hexogen“ in der Brückenstraße im Berliner Südosten handelt. Vom „Nazishop“ ist in den Artikeln die Rede und vom „neuen Laden der Neonazi-Szene in Schöneweide“. Auch über den Ladeninhaber berichtet das Blatt, den NPD-Landesvorsitzenden Sebastian Schmidtke und von dessen „guten Verbindungen in das militante Spektrum“. Erwähnt wurde auch, dass der Laden in diesem Jahr mehrfach von Polizei und Staatsanwaltschaft durchsucht wurde.

Inhaber genannt

Diese Erkenntnisse hat die Redaktion der Zeitung. Die Anzeigenabteilung, die wie überall streng von der Redaktion getrennt ist, liest das eigene Blatt offenbar nicht. Am 19. Mai druckte der Tagesspiegel eine Anzeige des „Hexogen“, in der sogar „Inh. S. Schmidtke“ steht. Natürlich findet sich dort keine Erläuterung, wer dieser Schmidtke ist. Unkommentiert darf jener Nazi werben, den der Verfassungsschutz in seinem jüngsten Bericht als „führenden Aktivisten der Neonazi-Gruppierung ’Autonome Nationalisten‘“ bezeichnet.

Im Tagesspiegel-Verlag gibt man sich zerknirscht. Es sei ein Versehen gewesen, heißt es: „Natürlich veröffentlichen wir keine Anzeigen, die einen Bezug zu rechtsextremen Personen und Gruppierungen haben.“ Die „Hexogen“-Anzeige fand den Weg über die Internetseite quiez.de in die Zeitung, einem – so die Eigenwerbung – „bezirks- und kiezorientierten Stadtteilportal für Berlin“. Der Tagesspiegel ist an dieser Seite beteiligt.

Schmidtke sagte der taz, dass die Leserschaft des Tagesspiegels eine interessante Zielgruppe sei. Er werde versuchen, auch in anderen Berliner Zeitungen „um Kundschaft zu werben“. Beim Tagesspiegel dürfte er keinen Erfolg mehr haben. In Zukunft wird dort die Anzeigenabteilung wohl genauer hinschauen, wer auf ihren Seiten inserieren möchte. Und dann im Zweifel nein sagen. Denn wenn eine Anzeige ihren Grundsätzen widerspricht, darf eine Zeitung deren Abdruck ohne Probleme ablehnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • K
    klingeling

    durchgerutscht ist da garnichts. der tagesspiegel hat sich zu einer stramm rechten hetzpostille gemausert und zeigt nun wo er steht.

  • AD
    Ahmet der Doische

    Geld stinkt nicht.

    Ihr habt Euer Werbeverbot doch auch untern Tisch fallen lassen, also was soll's? Und "PI"sser-Kommentare habt Ihr auch etabliert auf taz.de.

    Ist doch alles nur eine Frage des Geldes.

    Amen.

  • Y
    yberg

    empfehle gesinnungstest mit lügendetektor bei der TAZ anzeigen expedition

  • A
    anonymous

    was soll denn dieser pseudo-moralisierende beitrag?

    die tag-anzeigenabteilung arbeitet doch nicht anders.

     

    oder wollen sie ernsthaft von jedem verkaufsmitarbeiter verlangen, bei jeder auttragsannahme einen kompletten id-check des kunden durchzuführen? nicht im ernst, oder ?! also.. was soll dieser pseudo-beitrag?