Baltasar Garzón vertritt Wikileaks-Gründer: Ein Tyrannenjäger für Assange
Wikileaks-Kopf Julian Assange hat im Streit um seine Auslieferung nach Schweden einen prominenten Anwalt gewonnen: Den Spanier Baltasar Garzón, der 1998 Augusto Pinochet anklagte.
LONDON dpa/afp | Wikileaks-Gründer Julian Assange hat den als „Tyrannenjäger“ bekannt gewordenen spanischen Juristen Baltasar Garzón zum Anwalt genommen. Garzón hatte unter anderem 1998 den chilenischen Ex-Diktator Augusto Pinochet angeklagt.
Er bekam im Februar nach einem umstrittenen Prozess ein elfjähriges Berufsverbot als Untersuchungsrichter, weil er in einem Korruptionsskandal in der konservativen Volkspartei (PP) Gespräche von Verdächtigen mit Rechtsanwälten hatte abhören lassen. Das Urteil löste im In- und Ausland heftige Proteste aus. Garzón will das Berufsverbot vom Verfassungsgericht prüfen lassen.
Wikileaks-Sprecher Kristinn Hrafnsson bestätigte am Mittwoch, dass Garzón nun für Assange arbeitet. Laut der Wikileaks-Erklärung will Garzón unter anderem nachweisen, wie die geheimen US-Strategien das Auslieferungs- und andere Gerichtsverfahren "kompromittiert" haben. Der renommierte Richter hatte bereits zuvor die mangelnde Transparenz der Maßnahmen gegen Assange kritisiert.
Assange sitzt seit Wochen in der Botschaft Ecuadors in London fest. Er hat Asyl in dem südamerikanischen Land beantragt, um seine Auslieferung nach Schweden zu verhindern. Dort wird ihm von der Justiz vorgeworfen, er habe zwei Frauen im Sommer 2010 sexuell belästigt und in einem Fall vergewaltigt.
Assange bestreitet dies und befürchtet, von Schweden in die USA abgeschoben zu werden. Nach Angaben der Londoner Polizei kann Assange sofort festgenommen werden, sobald er die Botschaft Ecuadors verlässt.
Baltasar Garzón war unter anderem Parlamentsabgeordneter und Richter am Internationalen Strafgerichtshof gewesen. Er gilt als Kritiker des Irakkrieges und des US-Gefangenenlagers Guantanamo.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?