STADTMOBILIAR Jon von Wetzlars Leidenschaft sind Imbissbuden. Er hat Buden-Touren organisiert, Buden-Bücher herausgegeben. Jetzt arbeitet er an einem Buden-Archiv. Würste brät er aber lieber selbst
Seit mehr als 100 Jahren wird in der "Bornholmer Hütte" getrunken, gefeiert, gekegelt. Verändert hat sich in dieser Zeit in der Kneipe mit Arbeitercharme nur wenig. Für die Gäste ist sie ein Fluchtpunkt im immer schickeren Prenzlauer Berg - und für viele Fernseh-Serien eine begehrte Kulisse.
Die Eckkneipen siechen dahin. Aber nicht alle. Dank Hertha und Premiere finden Kreuzberger zueinander, die eigentlich gar nicht zueinander passen: Grünflaschenbier- und Kugeltrinker zelebrieren nebeneinander Jubel auf Zimmerlautstärke
Kiez-Cuisine V: Rund um die Simon-Dach-Straße in Friedrichshain liegen feinste kulinarische Raritäten und feiste Trinktempel dicht an dicht. Ein kurzer, aber um so gehaltvollerer Spaziergang im Kiez
Kiez-Cuisine IV: Die Pestalozzistraße ist ein echtes Stück Berlin mit italienischem Einschlag. Und der Markt am Karl-August-Platz der schönste der Stadt. Ein kulinarischer Spaziergang in Charlottenburg
Die Marketinggesellschaft Partner für Berlin und der hiesige Hotel- und Gaststättenverband präsentieren die „Berliner Meisterköche 2002“. Die Preisträger werden ein Galadiner zubereiten
Das White Trash ist nicht nur einfach ein neuer Laden auf der Torstraße. Der Gastro-Club mit Frühlingsrollen-Ambiete und bizarrem Dresscode stellt eine ganz eigene Herausforderung in Sachen Ausgehgewohnheiten dar
Im Rollstuhl kann man Tango tanzen, flirten und noch viel mehr. Die Initiative „Sexybilities“ berät Behinderte in Sexualitätsfragen. Und veranstaltet Partys gegen das Klischee vom sexuellen Neutrum
Berliner Chefköche und ihre Traumküchen: Die meisten legen keinen Wert auf High-Tech, sondern schwören auf Gasherd und Ofen. Einblicke zwischen Gasherd und Gastronorm ■ Von Kathi Seefeld
Es geht um nichts Geringeres als Exklusivität und volle Kassen: Warum Türsteher ihre „Checks“ nicht als Gesichtskontrollen verstanden wissen wollen ■ Von Frank Fölsch