Mit der Zerfall des Vielvölkerstaates Jugoslawien begann auch die vielfältige gastronomische Kultur zu zerbröckeln, mit der sich Gastronomen vom Balkan seit den Sechzigern in Deutschland eine Existenz aufgebaut hatten. Heute ist dieses Erbe fast ganz verschwunden. Ein kulinarischer Rückblick
Während China selbst immer wichtiger wird, leiden hierzulande seine langjährigen Botschafter unter Bedeutungsverlust: Das „China-Restaurant“, eine urdeutsche Erfindung, ist im Aussterben begriffen
Auch deutsche Firmen werden von der Dienstleistungsrichtlinie profitieren. Neue Möglichkeiten für hochqualifizierte Beschäftigte in Industriemontage und Software-Entwicklung, mehr Stress und Druck für einfache Arbeiter in Handwerk und Gastronomie
Der Trend zum Urlaub im Kloster ist ungebrochen: Besonders für gestresste Städter sind die oft idyllisch gelegenen Abteien der ideale Ort, um zur Ruhe und zu sich selbst zu kommen. Gläubige Klostergäste können natürlich auch spirituelle Einkehr suchen
Der Osnabrücker Werbefachmann Claus Roeting möchte Schnaps in Tüten auf den Markt bringen, um den Stamperl-Transport zu vereinfachen. Gastronomen und Jugendschützer gehen auf die Barrikaden
Immer mehr Menschen bestellen Leitungswasser. Zunächst dachte man: ein gesellschaftlicher Fortschritt. Nicht aus der Sicht einer Kellnerin. Die Klage einer anonymen Tresenkraft
Agrarministerin Renate Künast legte dem Kabinett gestern ein Gesetz zur besseren Lebens- und Futtermittelkontrolle vor. Doch die Verbraucherorganisation Foodwatch wirft ihr Versagen vor. Denn Tierfutter bleibt Hauptgrund für Lebensmittelskandale